Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable liquid fuels from CO2 electroreduction

Projektbeschreibung

Entwicklung nachhaltiger flüssiger Brennstoffe durch CO2-Reduktion

Flüssige Brennstoffe, die aus einer durch erneuerbaren Strom angetriebenen CO2-Reduktionsreaktion (CO2RR) hergestellt werden, haben einen klimaneutralen Energiekreislauf und ermöglichen die Speicherung erneuerbarer sowie zugleich intermittierender Energie. Aus diesem Grund sind sie als nachhaltige Kraftstoffquellen vielversprechend. Eines der am meisten nachgefragten Produkte einer CO2-Reduktionsreaktion ist Propanol. Die heutigen Katalysatoren weisen jedoch keine Selektivität von mehr als 15 % für Propanol auf, was die praktische Anwendung der Elektrolyse für die Herstellung von Propanol aus CO2 verhindert. Um dieser Herausforderung zu begegnen, zielt das EU-finanzierte Projekt CO2RR darauf ab, ideale Katalysator-Systemkombinationen vorherzusagen und zu entdecken. Zu diesem Zweck werden eingehende Kenntnisse über die Katalysatordeskriptoren gewonnen, welche die Propanolbildung vorantreiben. Das Projekt wird zu einem effizienten Elektrolyse-System zur Umwandlung von CO2 zu Propanol und zu einem tiefen Verständnis des CO2-Reduktionsreaktionsmechanismus führen.

Ziel

Fossil fuels have been crucial for the prosperity of human society since the industrial revolution, but have also brought about many critical issues, such as global warming. To meet the ambitious goals set out in the Paris Agreement, it is imperative to explore sustainable fuel sources. Liquid fuels produced from renewable-electricity-driven CO2 reduction reaction (CO2RR) are promising candidates because they simultaneously allow for a carbon-neutral energy cycle and the storage of renewable yet intermittent energy. Due to its high energy density and suitable octane number, propanol is one of the most desired products from CO2RR as direct fuels and fuel additives. However, current state-of-the-art catalysts do not exhibit more than 15% selectivity for propanol, which is a huge impediment towards the practical adoption of CO2-to-propanol electrolysis. Raising the selectivity requires intricate knowledge of what catalyst descriptors drive propanol formation, in order to predict and discover ideal catalyst/system combinations, which are the objectives of this proposal. To achieve these goals, the optimum electrode-electrolyte interface will be identified based on well-defined single-crystal-electrode experiments; reaction intermediates and pathways will be identified and studied by in situ spectroscopy methods and DFT calculations; theory-guided-designed nanocatalysts will be synthesized and subsequently integrated into an optimized CO2RR electrolyser to produce propanol at industrially relevant current densities. Through successful completion of the proposed research, an efficient CO2-to-propanol electrolysis system will be developed together with an in-depth understanding of CO2RR mechanism.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 572,48
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 572,48
Mein Booklet 0 0