Projektbeschreibung
Eine innovative Methode zur Erforschung der Automatisierung
Automatisierung beherrscht in unserem modernen Leben bereits eine Vielzahl von Aktivitäten. Sie gilt als Technologie, die ohne menschliches Zutun funktioniert. Das EU-finanzierte Projekt HAAA wird eine neue philosophische Methode zur Untersuchung von Automatisierung vorstellen und ausarbeiten, bei der die große Bandbreite kontinuierlicher, geschickter Tätigkeiten im Mittelpunkt steht, auf denen die jeweiligen Technologien basieren. Ausgehend von einer feministisch geprägten Technikforschung wird das Projekt zum einen die verschiedenen Arten menschlichen Einflusses untersuchen, zum anderen die Prozesse betrachten, durch die diese Einflüsse unsichtbar werden, und schließlich die damit zusammenhängenden ethischen Fragen diskutieren. Die hier vorgestellte Methodik wird genutzt, um die sozialen Auswirkungen der Automatisierung zu bewerten und kann auch bei geschichtswissenschaftlichen und soziologischen Forschungsarbeiten zur Automatisierung zum Einsatz kommen.
Ziel
The proposed project brings together the applicant, a promising early career researcher (Mark Thomas Young) with a prolific and internationally renowned supervisor (Mark Coeckelbergh), hosted by one of the foremost centers for the philosophy of technology in Europe (University of Vienna). The primary objective is to develop a new philosophical approach to the study of automation that challenges dominant conceptions of automation as technologies that operate without human involvement by highlighting the wide variety of ongoing skillful practices upon which they depend. Drawing on perspectives from feminist studies of technology, the project will (1) identify the different forms of human agency upon which automating technologies depend, (2) explore the processes by which they come to be hidden from view and finally (3) examine the ethical concerns surrounding their erasure. In addition to making a substantial contribution to existing literature on automation in the philosophy of technology, the theoretical approach this project develops will also be useful for historical and sociological studies of technology alongside designers interested in the social impacts of automating technologies. By proposing a novel conception of automation which is useful across disciplines, this research addresses the secondary objective of this project; to establish the project manager as a leading voice in the philosophy of technology and to provide him training and experience that will enable him to attain his long-term career goal of a permanent position in philosophy. In addition to disseminating research results through the production of articles, a journal special issue and the organization of academic events on the theme of automation, this project will also utilize forms of public outreach which are intended to raise public awareness of the human agency underlying automation and the ethical concerns associated with its erasure.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.