Projektbeschreibung
Die Millimeterwelle für den atemberaubenden Ritt in die Zukunft zähmen
In nur etwas mehr als 40 Jahren hat sich die drahtlose Mobilfunkkommunikation von der ersten Generation (1G) der 1979 in Tokio eingeführten Mobilfunknetze bis zur fünften Generation (5G) weiterentwickelt, die nun rund um die Welt eingeführt wird. Und auch die nächste Generation ist nicht mehr fern. Es werden immer mehr Geräte in den Randbereichen des Internets angeschlossen, darunter auch viele, die in einsatzkritischen Diensten wie etwa bei selbstfahrenden Autos und ferngesteuerter chirurgischer Ausrüstung zum Einsatz kommen. Für die Übertragung der exponentiell steigenden Datenmengen, die zuverlässig und mit geringerem Energieverbrauch geschehen sollte, um diese Entwicklung weiter voranzutreiben, muss ein Umdenken bei der Konzeption von Geräten, Netzwerken und deren Vernetzung erfolgen. Das EU-finanzierte Projekt DELIGHT wird einen ganzheitlichen, gemeinsamen und nachhaltigen Ansatz entwickeln, um diese spannende Aufgabe zu lösen.
Ziel
The evolution from 5G to the next-generation wireless system will call for a more radical change than any occurred among the previous generations: at the network level, flexible device-centric architectures will alleviate the need for centralized coordination; at the device level, operating frequencies will massively migrate to mmWave bands to exploit the large amount of available bandwidth. The project's core idea is that the design of a flexible network architecture and the implementation of low-complexity, energy-efficient mmWave hardware are interconnected physical-layer research problems. The proposed project thus represents the first attempt towards the joint network- and device-level design and optimization of beyond-5G wireless systems. Its ultimate goal is to provide a unified view of the types of network and hardware that are necessary to deliver tailored services for current and emerging wireless applications under a common and sustainable physical infrastructure. More specifically, it has the following main objectives: i) develop new theoretical knowledge on application-specific device coordination and novel distributed resource allocation schemes to support the coexistence of network- and device-centric mechanisms; ii) provide new analytical insights into the performance-complexity tradeoff in beam-space processing and low-resolution ADCs/DACs for mmWave communications; iii) analyze the interplay between network- and device-level design parameters for a given service/application. Relevant emerging wireless frameworks, such as cell-free massive MIMO and D2D-aided multicasting, will be considered. The proposed research involves advanced mathematical skills and interconnects expertise from communication/information theory, signal processing, and (distributed) optimization theory. Given the largely unexplored research field, the proposed project brings tremendous opportunities to break new intellectual grounds and make concrete contributions to society.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSignalverarbeitung
- NaturwissenschaftenMathematikangewandte Mathematik
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikInformationstechnikTelekommunikationFunktechnologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF-EF-ST -Koordinator
90014 Oulu
Finnland