Projektbeschreibung
Die Rolle von Melanopsin im visuellen System
Melanopsin ist ein Fotopigment aus einer größeren Familie lichtempfindlicher Proteine der Netzhaut. Jüngste Studien an Mäusen haben gezeigt, dass Melanopsin dem Gehirn am Tage Informationen über räumliche Muster liefern kann und so die Aktivität der Zapfen ergänzt, die für die Abbildung größerer Amplituden und gröberer Helligkeitsmuster zuständig sind. Das EU-finanzierte Projekt MEL-ROD will nun herausfinden, inwiefern sich bei nachtaktiven Mäusen und einer tagaktiven Langschwanzmausart, deren Tagessehen stark von den Zapfen abhängt, die Rolle des Melanopsin jeweils unterscheidet. Mithilfe von hochmoderner Technologie sollen erstmals Muster aufgezeigt werden können, die nur durch Melanopsin sichtbar werden.
Ziel
Three types of retinal photoreceptors are responsible for light detection: rods, cones and intrinsically photosensitive retinal ganglion cells (ipRGCs) containing melanopsin. Until recently, it was universally assumed that daytime vision originates with cones, dim light vision with rods, leaving ipRGCs to drive sub-conscious reflex responses to changes in ambient light (e.g. circadian photoentraiment). However, very recent data from mice has revolutionized vision science by showing that melanopsin can also provide the brain with information about the spatial patterns during the day, complementing the activity of cones in the representation of larger amplitude and coarser patterns in brightness. The proposed project is aimed to determine how melanopsin and cones work together to create images in nocturnal mice and in a diurnal murid (Rhabdomys) with strong cone-based daytime vision, respectively. We will take advantage of technological edge in multi-primary visual display (mVDU) design that allows, for the first time, patterns visible only to melanopsin to be generated. We will apply the mVDU technology to in vivo multi-unit electrophysiological recordings from the visual thalamus (the dorsal lateral geniculate nucleus) and behavioural experiments on melanopsin sufficient and deficient mice created by optogenetical manipulation of ipRGCs. We hypothesize that there will be significant differences in the melanopsin contribution to pattern discrimination between chosen night and day active animals due to the difference in their retinal structure (rod-cone ratio). We believe that the proposed research will contribute to better understanding of the visual system and lead to a step change in performance of image capture and display technologies by adjusting their design to take account of melanopsin. The applicant will benefit from the project with new skills, knowledge and the experience to launch her own research group in the future.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
M13 9PL Manchester
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.