Projektbeschreibung
Effiziente wissenschaftliche Beratung für die Fischereiwirtschaft
Die Überfischung stellt für die Zukunft der Wildfischpopulationen in europäischen Gewässern ein ernstes Problem dar. Laut Angaben des Internationalen Rats für Meeresforschung (ICES) im Jahr 2018 waren 40 % aller Arten überfischt und 35 % über sichere biologische Grenzen hinaus befischt. Die Wissenschaft deutet darauf hin, dass die Fischereiwirtschaft in sich funktioniert. Doch Umweltveränderungen und unterschiedliche fischereipolitische Bestimmungen machen eine wissenschaftliche Beratung erforderlich, um eine solide, zuverlässige und flexible Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen zu gewährleisten. Das EU-finanzierte Projekt EEEFISH wird die wissenschaftlichen Beratungsangebote, die gegenwärtig im Rahmen des ICES vorgeschlagen oder entwickelt werden, untersuchen und hinterfragen. Dazu wird das Projekt verschiedene Methoden erforschen, um diese Beratungsangebote konkret auf die Fischereiwirtschaft abzustimmen, neue Beratungsprodukte ermitteln, bestehende Beratungen ausweiten bzw. einschränken und alle Produkte durch Automatisierungs- und Qualitätssicherungsprozesse miteinander verknüpfen.
Ziel
Wild fish catches in European waters accounted for about 8.3 million tonnes in 2016. In 2018, the International Council for the Exploration of the Sea (ICES) provided advice on fishing opportunities for 224 stocks representing 7.7 million tonnes. Of the stocks for which stock status is known, about 40% were overfished and 35% outside safe biological limits in 2018. Mis-management costs in the North East Atlantic may be on the range of several billions. The world bank estimates point to approx. 12.5 billion dollars in Europe in 2012. Despite this situation, scientists showed that fisheries management works, although a fast changing environment due to climate change together with constant shifts in policy, largely triggered by a growing diversity in the political spectrum, require more than ever scientific advice for natural resource management to be robust, accountable and flexible. The fellowship will focus on understanding and challenging the current landscape of scientific advice products being produced or under development within the ICES, and explore methods to streamline those products into scientific advice relevant to fisheries management. The final outcome of the fellowship will propose methods to enhance the advice framework in relation to both the science developments in the EU and the need to improve the applicability of evidence based decision making. In detail the fellowship aims to: (i) explore and develop methods that integrate across ecosystem, environment and economic aspects of fisheries science (EEE), leveraging in products produced across the network of expert groups and EU funded projects; (ii) explore new advisory products and/or extend/limitations the current advice; (iii) link all products with automation and quality assurance processes. Research will be carried out in a cycle of dialogue with relevant actors (scientists, policy makers, stakeholders), simulation testing and real case applications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1553 Kobenhavn V
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.