Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

India and the Indian Ocean in the Early Decolonial Period: Archipelagic Imaginaries, 1950s-1970s

Projektbeschreibung

Literarischer Kosmopolitismus der Nachkriegszeit am Indischen Ozean

Die Zeit von der Entkolonisierung nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1950er-Jahren bis zu den 1970er-Jahren war am gesamten Indischen Ozean von tiefgreifenden politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Umwälzungen geprägt. Was weiß man über den indischen intellektuellen und literarischen Kosmopolitismus am Indischen Ozean in dieser Phase? Als Antwort auf diese Frage arbeitet das EU-finanzierte Projekt IATIO mit dem Konzept von „Archipelen des Imaginären“, die es mit einer fachübergreifenden Methodik aus Werkzeugen und Erkenntnissen aus Geschichtswissenschaft, Literaturkritik und Kulturwissenschaften verknüpft. Dabei greift es auf Zeitschriften und Boulevardpresse sowie Belletristik und ausgewählte Fallstudien von physischen Stätten am Indischen Ozean zurück, an denen kosmopolitische Zusammentreffen stattgefunden haben. Ziel ist es, die erneute Beschäftigung mit der Archipeltheorie und geokritischen Ansätzen zu untersuchen.

Ziel

The project IATIO mobilises the concept of ‘archipelagic imaginaries’ to examine Indian intellectual and literary cosmopolitanism in the Indian Ocean during the 1950s-1970s. The research shifts focus from teleological readings of Indian Ocean history and territorial perspective on postcolonial Indian culture, to a renewed investment in archipelagic theory and geocritical approaches. The temporal framework of the project ranges from around the time of the post-World War II decolonisation to the late 1970s, a period of far-reaching political, cultural and economic change for the entire Indian Ocean region. The project aims to advance a non-territorial epistemological framework for theorising postcolonial India through an investigation of the conceptual, imaginative and material Indian Ocean geographies inhabited by Indian intellectuals, writers and other cosmopolitan voices. It will do so by employing an interdisciplinary methodology that combines tools and insights from history, literary criticism and cultural studies, to engage in close reading of intellectual journals and the popular press, works of fiction, and selected case studies of material Indian Ocean sites of cosmopolitan encounters. The fellowship will be based at two leading academic institutions, King’s College London (UK) and the University of the Witwatersrand (ZA), and will take the researcher to further Asian and African countries for archival research. It will enhance the profile and the innovative potential of the researcher, strengthening his competence in interdisciplinary methods in the humanities and social sciences through personalised training, and providing the opportunity to develop a solid and internationally competitive track record. The project will also create a substantial institutional link between KCL and Wits, with KCL emerging as a UK hub in the global academic Indian Ocean studies network.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KING'S COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 233 163,84
Adresse
STRAND
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 233 163,84

Partner (1)

Mein Booklet 0 0