Projektbeschreibung
Einblicke in das komplexe Gefüge von ungeordneten Proteinen
Intrinsisch ungeordnete Proteine sind eine Proteinfamilie, denen eine feste 3D-Struktur fehlt. Sie machen bis zu 40 % des Proteoms aus und sind an der Bildung von Komplexen beteiligt, die durch die Flüssig-Flüssig-Phasentrennung angetrieben werden und zahlreiche biochemische Interaktionen begünstigen. Das EU-finanzierte Projekt DisCharge zielt darauf ab, zwei Regulatoren der Chromatinstruktur und -funktion zu untersuchen: das an Nukleosomen bindende Verbindungshiston H1 und sein nukleares Chaperon Prothymosin alpha (ProTa). Die Forschenden werden die Interaktion zwischen diesen beiden Proteinen und ihre Auswirkungen auf die Chromatin-Assemblierung, die zur Transkriptionsregulation führt, untersuchen. Die Ergebnisse werden Aufschluss über die Faktoren geben, die das Verhalten und die Funktionen dieser faszinierenden Proteinklasse bestimmen.
Ziel
Biological molecular recognition is centred around the structure-function paradigm, involving interfacial complementary shapes and non-covalent forces. Intrinsically disordered proteins (IDPs), constituting up to 40% of the proteome, evade the structure-function paradigm, owing to their lack of persistent structure. Despite some IDPs forming folded complexes, numerous IDPs form disordered complexes stabilized by multivalent interactions. An extreme example is the recently discovered disordered high-affinity complex formed by two highly charged IDPs, the nucleosome binding linker histone (H1) and its nuclear chaperone prothymosin-alpha (ProTa), both key regulators of chromatin-structure and -function. IDPs are also often implicated in liquid-liquid phase separation (LLPS) driven assemblies that facilitate numerous biochemical interactions. The specificity question in IDPs becomes particularly pertinent for such charge driven disordered interactions and associated LLPS processes considering the great abundance of such highly charged disordered stretches in our proteome. Specific physiological function of most IDP interactions and associated LLPS processes imply an important role of specificity, albeit encoded differently from folded proteins. Only a multidisciplinary study spanning several complexity regimes, which is currently lacking, can uncover such altered specificity. I hypothesize that physiologically, ProTa/H1 interaction plays out in LLPS-driven heterochromatin assemblies leading to transcriptional regulation. I will probe ProTa/H1 interactions and phase behaviour with a set of systematically designed variants in incrementally complex milieu, from the test-tube to the cell, to reveal how the sequence dictates interactions and phase behaviour in-vitro and attribute a given function in-cell. This will shed light on specificity determinants of interaction and function for such highly charged IDPs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8006 Zurich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.