Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Aligned one-dimensional nanostructure electrodes from Electrically Conductive pOrous coordiNation polymer for proton exChange mEmbrane fueL celLs

Projektbeschreibung

Neue Katalysatoren sollen Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen belastbarer und kosteneffektiver machen

Brennstoffzellen sind schadstofffreie Energiequellen, die chemische Energie hocheffizient und ohne Emissionen in elektrischen Strom umwandeln. Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen sind eine Art Brennstoffzelle, die vor allem für den Verkehr sowie für stationäre und mobile Anwendungen entwickelt wurde. Sie unterscheiden sich von anderen Brennstoffzellen durch ihre geringe Betriebstemperatur, ihr schnelles Hoch- und Herunterfahren, ihre hohe Energieeffizienz und leistungsstarke Flexibilität. Das EU-finanzierte Projekt EconCell zielt darauf ab, Brennstoffzellen zu entwickeln, für die keine kostspieligen Platinkatalysatoren erforderlich sind. Das Projekt wird eine neue Generation kostengünstiger und belastbarer Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen-Elektroden auf Basis von 3D-Nanostrukturen von Elektrokatalysatoren entwickeln, die nicht der Platingruppe angehören. Die Forschenden werden dazu Fortschritte bei ionischen Flüssigkeiten, porösen Koordinationspolymeren und stickstoffhaltigen Metallkomplexen nutzen.

Ziel

To address environmental hazardous impact of fossil fuel energy technologies and the high dependency on them, clean energy systems have been developed for future energy fulfilment. Among them, the proton exchange membrane fuel cell (PEMFC) is considered as a highly potential electrochemical energy conversion technology because of its low operation temperature, quick start-up and shutdown, high energy efficiency and power flexibility. However, the sluggish cathodic oxygen reduction reaction (ORR) undermines the overall performance. Up to now, the commonly used catalysts are still carbon supported Pt-based nanoparticles, with which the high cost of Pt undesirably increases the overall cost of the system. In EconCell, we will develop a new generation of low-cost, active site enriched and durable PEMFC electrodes from three-dimensional (3D) nanostructures of non-platinum group metal (non-PGM) electrocatalysts. It consists of protic hydrophobic ionic liquid (IL) encapsulated nanowire arrays (NWAs) of electronically conductive porous coordination polymer (E-PCP) selectively assembled on N-doped aligned carbon nanotubes (N-CNTs). The ambitious aim will be achieved with the complementary skills of Experienced Researcher (E-PCPs and nanowires) and supervisors (fuel cells and ionic liquids), based on the unique porosity, conductivity and stability of E-PCPs, the excellent catalytic activities of nitrogen-containing (N) transition metal complexes (MCs), and oxyphilicity and hydrophobicity of ILs. EconCell will extend significantly the existing knowledge of coordinated N active sites, transition metals, ILs and 1D nanostructure electrodes, making available for predicting the catalytic performance of new non-PGM catalyst systems for PEMFCs. The advancement will improve the development level of related fields, bringing about both fundamental and practical impact on various electrochemical energy conversion systems, e.g. electrolyzers, batteries, supercapacitors, etc.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0