Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Harnessing Hopping in Molecular-Scale Electronics: Approaching New Devices 'One Step at a Time'

Projektbeschreibung

Molekularelektronik macht große Sprünge

Wenn man eine stark befahrene Straße mit vielen Autos überqueren möchte, ist eine einfache Möglichkeit, dies durch einen unterirdischen Tunnel zu tun. Der Quantentunneleffekt ist eine Quantendarstellung des gleichen Konzepts für Elektronen. Organische Elektronik im molekularen Maßstab verwendet zunehmend einstufige Tunnel. Quantentunnel entstehen aufgrund der Natur der Quantenwellen von Elektronen und der Tatsache, dass die Elektronenwelle, wenn sie auf die Barriere trifft, nicht abrupt aufhört, sondern ausläuft, wobei die Wahrscheinlichkeit besteht, dass einige dieser Elektronen auf der anderen Seite landen. Das Potenzial mehrstufiger Tunnel oder von „Elektronensprüngen“ wie bei der Photosynthese wurde dabei nicht ausgeschöpft. Das EU-finanzierte Projekt HOPELEC untersucht solche Sprünge in der Molekularelektronik mit dem Ziel, neuartige Mechanismen bei Geräten im molekularen Maßstab zu erläutern und unser Wissen über Biologie und Materialwissenschaften zu erweitern.

Ziel

With feature sizes of integrated circuits rapidly approaching molecular length scales, historical motivations to pursue the use of individual molecules in electronic circuits can no longer be justified based on their size alone. Instead, the focus has shifted towards the identification and exploitation of unusual transport phenomena unique to molecular materials (dominated by quantum mechanics) which can complement or supplant current silicon-based technologies. With the large majority of previous studies centered around the study of organic, redox-inactive molecules - typically transporting charge via single-step tunnelling processes - investigations of analogous systems that explicitly involve multi-step tunnelling, or ‘hopping’, behaviour are comparatively rare. In this project I propose to systematically study hopping processes in molecular-scale electronics (HOPELEC), with two primary objectives: (i) to construct the first single-molecule current oscillator; and (ii) probe under-explored current rectification mechanisms for single-molecule diodes. This highly interdisciplinary research area will involve the synthesis of new multi-site redox-active metal complexes capable of binding between nanoscale electrodes. Transport through these systems will be studied both at the single-molecule level using the scanning tunnelling microscope-based break junction technique, and in large area measurements using the eutectic Ga−In method. This work will expose new molecular-scale device mechanisms at the intersection of Marcus and Landauer theories, and contribute to our understanding of related processes in biology and materials science. Project results will be actively promoted through Outreach workshops on electronics/computation (translated also to YouTube). The extensive training, enhanced international profile, networks, and new experiences provided by this Fellowship will function as a 'springboard' in propelling me from Ph.D. student to independent research scholar.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 170 419,20
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 170 419,20

Partner (1)

Mein Booklet 0 0