Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Polariton logic

Projektbeschreibung

Ein vollständig auf Optik basierender photonischer Ansatz zur Steigerung der Energieeffizienz von Rechnern

Im Jahr 1965 sagte Gordon Moore voraus, dass die Anzahl der Transistoren auf einem Chip sich jedes Jahr verdoppeln und 1975 65 000 erreichen würde. Als sich diese bemerkenswerte Vorhersage als wahr herausstellte, überarbeitete er seine Prognose und ging von einer Verdopplung alle zwei Jahre aus. Diese Faustregel ging als Mooresches Gesetz in die Geschichte ein. Beinahe 50 Jahre nach Moores zukunftsträchtiger Prophezeiung stoßen herkömmliche Chiparchitekturen an ihre technologischen, praktischen und wirtschaftlichen Grenzen. Das EU-finanzierte Projekt POLLOC verfolgt einen vollständig auf Optik basierenden Ansatz, der uns den Weg in eine Welt jenseits der bestehenden Transistortechnologie ebnet. Durch das Ersetzen von Elektronen durch Photonen erhofft man sich, dass optische Transistoren und volloptische Logikgatter die grundlegenden Einschränkungen der aktuellen elektronischen Transistoren überwinden können. Darüber hinaus haben diese neuartigen Geräte das Potenzial für Berechnungen in Lichtgeschwindigkeit, um die energieeffiziente, erhebliche Rechenleistung zu bieten, die für die hocheffizienten und leistungsstarken Computerplattformen von morgen erforderlich ist.

Ziel

For energy-efficient computation beyond the current CMOS paradigm, tweaking the current nanoelectronics roadmap will be neither enough nor sustainable, but requires to completely rethink transistor devices and circuits. Leveraging recent breakthroughs in perovskite nanomaterials and room-temperature exciton-polariton devices achieved by the consortium partners, we believe that now the time has come to take this beyond the scieFor energy-efficient computation beyond the current CMOS paradigm, tweaking the current nanoelectronics roadmap will be neither enough nor sustainable, but requires to completely rethink transistor devices and circuits. Leveraging recent breakthroughs in perovskite nanomaterials and room-temperature exciton-polariton devices achieved by the consortium partners, we believe that now the time has come to take this beyond the scientific publication level and build a novel technology that can leapfrog established architectures.
Within POLLOC we aim for the development of a complete technology platform for universal photonic information processing based on exciton polariton condensates in microcavities with inorganic perovskites. We will validate this new technology with respect to the key parameters power, energy-efficiency, size, frequency, and cost. In the digital processing domain, we aim for optically programmable, cascadable logic gates with less than 100 attojoule switching energy and sub-picosecond switching speed. To fulfil the requirements of this disruptive all-optical device and circuitry approach, POLLOC assembles the whole gamut of necessary expertise from chemistry, physics, theory and technology. The carefully chosen, well-balanced consortium consists of leading partners from academia, SME and large end-user with excellent track records that are uniquely positioned to tackle the ambitious goal to unleash the potential disruptive performance gains of this technology and to establish a new kind of digital and analog circuitry paradigm.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IBM RESEARCH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 791 935,00
Adresse
SAEUMERSTRASSE 4
8803 RUESCHLIKON
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Aargau
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 791 935,00

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0