Projektbeschreibung
Ganz neue Lösung: Mit Schallwellen Industrieanlagen enteisen
Es kommt regelmäßig vor, dass Oberflächen vereisen. Die Folgen können katastrophal sein und die Leistung von Industrieanlagen stark beeinträchtigen. Das EU-finanzierte Projekt SOUNDofICE vereint Fachleute für Enteisung, Werkstoffwissenschaften und Ingenieurwesen. Sie werden testen, ob hochfrequente akustische Oberflächenwellen (Größenordnung MHz) zur intelligenten und nachhaltigen Enteisung von Oberflächen eingesetzt werden können. Zu diesem Zweck wird das Projekt an einer Lösung auf Basis technisch veränderter akustischer Oberflächenwellen arbeiten, die bei minimalen Energiekosten unter rauen Bedingungen funktioniert. Im Einzelnen werden Modelle der durch Oberflächenwellen ausgelösten Atomanregung bei Eisaggregaten entwickelt und in große Bereiche Schallwandler integriert. Insgesamt soll das Projekt nachweisen, dass seine Enteisungsstrategie den heute üblichen Methoden überlegen ist. Die Technik wird erprobt und es wird ihr zukünftiger Transfer zu wichtigen EU-Akteuren in den Bereichen Luftfahrt, erneuerbare Energien und Haushaltsgeräte einer Einschätzung unterzogen.
Ziel
Icing on surfaces is commonplace in nature and industry and too often causes catastrophic events. SOUNDofICE ultimate goal is to overcome costly and environmentally harmful de-icing methods with a pioneering strategy based on the surface engineering of MHz Acoustic Waves for a smart and sustainable removal of ice. This technology encompasses the autonomous detection and low-energy-consuming removal of accreted ice on any material and geometry. For the first time, both detection and de-icing will share the same operating principle. The visionary research program covers modeling of surface wave atom excitation of ice aggregates, integration of acoustic transducers on large areas and the development of surface engineering solutions to stack micron-size interdigitated electrodes together with different layers providing efficient wave propagation, anti-icing capacity, and aging resistance. We will demonstrate that this de-icing strategy surpasses existing methods in performance, multifunctionality and capacity of integration on industrially relevant substrates as validated with proof of concept devices suited for the aeronautic and wind power industries. SOUNDofICE high-risks will be confronted by a strongly interdisciplinary team from five academic centers covering both the fundamental and applied aspects. Two SMEs with first-hand experience in icing will be in charge of testing this technology and its future transfer to key EU players in aeronautics, renewable energy, and household appliances. An Advisory Board incorporating relevant companies will contribute to an effective dissemination and benchmarking. Flexibility of the R&D plan, multidisciplinarity and assistance of the AdB guarantee the success of this proposal, bringing up a unique opportunity for young academia leaders and SMEs from five different countries to strengthen the EU position on a high fundamental and technological impact field, just on the moment when the climate issues are of maxima importance
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.