Projektbeschreibung
Vielversprechende neue Materialien für die nachhaltige Polymersynthese
Polymere sind große Moleküle, die aus mehreren, sich wiederholenden Einheiten bestehen. Für ihren Syntheseprozess - die Polymerisation - verwendet die Polymerindustrie typischerweise energiereiches Licht und hohe Temperaturen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts Light-COAT ist es, weitere nachhaltige und effiziente Verfahren zur Herstellung von Polymerwerkstoffen zu erarbeiten. Zu diesem Zweck werden die Forscherinnen und Forscher Dithiocarbonyl-Anionen (DTC) untersuchen und entwickeln. Dies ist eine neue Familie von Verbindungen, die das sichtbare Licht absorbieren und das Potenzial haben, als Photoinitiatoren für Polymere zu wirken. Diese Moleküle lassen sich leicht synthetisieren, sie funktionieren bei Zimmertemperaturen und werden durch schwaches sichtbares Licht (wie Sonnenlicht oder Leuchtdioden) aktiviert. Daher sind sie geeignete Kandidaten für die Erzeugung von Radikalen zur Einleitung von Polymerisationsreaktionen. Diese einzigartigen Eigenschaften der DTC werden im Bereich der Formulierungen für haustechnische Beschichtungen einen erheblichen Vorteil gegenüber den modernsten Beschichtungen erschaffen.
Ziel
The use of light to trigger and control radical polymerisation is a powerful strategy for rational polymer synthesis and advanced materials. Photoinitiated polymerisation is today widely used in industry for several applications. Essential for the continued progress of the field is the discoveries of novel photoinitiators endowed with tailored properties, such as high activity at ambient temperature and the possibility to use visible light instead of UV irradiation to produce radicals in high quantum yields. Using visible light is essential for domestic applications, as there would be no hazards related to exposure to UV light.
Light-COAT aims at preparing new visible-light-activated photoinitiators and evaluate their potential for the formulation of domestic coating compositions. As part of the ERC-2015-CoG project CATA-LUX (681840), focused on developing photochemical synthetic methodologies, we recently identified a family of visible-light-absorbing organic compounds with high potential to act as photoinitiators for polymer applications. These photoinitiators can be easily synthesised, are activated by weak light, including solar light or simple light-emitting-diodes, provide access to colourless polymeric materials, and have shown potential for applications in domestic indoor/outdoor coatings. These unique features make this novel family of photoinitiators suitable to enhance convenience in use (reduced drying time and improved weatherproof feature), offering a strong opportunity to improve domestic coating formulations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC-LS - ERC Proof of Concept Lump Sum Pilot
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43007 TARRAGONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.