Projektbeschreibung
Mikrogefäßgerüste machen 3D-Modelle von Gewebe „lebendig“
Zellen in vitro dazu zu bringen, 3D-Gewebe und funktionsfähige Mikroorgane zu bilden, ist eine Aufgabe von immenser Komplexität und doch hat die Wissenschaft das bereits geschafft. Damit die Modellsysteme aber so lange an Volumen zunehmen, bis sie ein Organ realistisch nachahmen können, muss die Bildung von Gefäßen, die die Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen, einfacher und effektiver werden. In vielen Studien stand die „natürliche“ Gefäßneubildung im Mittelpunkt, mit unterschiedlich starkem Erfolg. Im EU-finanzierten Projekt Design2Flow wird jetzt eine neue Idee untersucht: Gerüste, die den natürlichen Mikrogefäßen ähneln und nach Gebrauch geopfert werden, sollen in dem Gewebe mit Hilfe von Multiwell-Platten für eine passive Perfusion sorgen können, ohne dass teure Technik oder hochspezialisiertes Personal gebraucht werden. Außerdem kann das System für eine aktive und kontrollierte Perfusion in Perfusionspumpanlagen integriert werden und damit den Blutfluss im Körper noch besser nachahmen. Diese Technologie könnte die Wirkstoffentwicklung immens voranbringen und gleichzeitig den Übergang zu Tests ohne Tierversuche erleichtern.
Ziel
                                Functional 3D tissue models could replace animal experiments and significantly reduce the cost of over 100 million € that pharmaceutical companies spend on failed drug development every year. The main bottleneck in the in vitro creation of 3D tissues is the need for perfusable vascularization in tissues bigger than 1 mm. So far, no generally applicable product exists 
for that purpose. This hampers advances in drug development as well as in research.
Design2Flow will develop products, which overcome this limitation and enable the individualized on-demand creation of perfusable and therefore larger and more complex tissues. This will fundamentally reform research in life sciences by offering easy-to-use, customizable, perfusable 3D cell culture products of interest to the pharmaceutical industry and research labs. 
To achieve this goal melt electrowriting will be utilized to fabricate sacrificial scaffolds, which resemble the native microvasculature. The fabricated scaffolds will be combined with insert clips as easy-to-use designs for multiwell plates, which will allow a passive perfusion of the construct to keep the tissue alive without the need for a special pump – a beginner friendly way to 
start advanced 3D cell culture with basic laboratory equipment, without the need for expensive devices or experienced personal. 
For customers working with perfusion pumps, the proposed solution will be adapted to perfusion chambers for an active and controllable perfusion of the tissue by flow reactors, mimicking the in vivo blood flow even more accurately. This will provide an advanced and customizable way to create tissues as accurate as possible for physiological cultivation in bioreactors.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelforschung
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Bioreaktor
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC - Proof of Concept Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
97080 WURZBURG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        