Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New Blue Revolution through a pioneering pathogen-trapping technology based on bioselective hydrogel-forming proteins

Projektbeschreibung

Pathogene direkt im Wasser einfangen

Die europäische Aquakultur nimmt viele verschiedene Formen an, wie beispielsweise Modelle der Intensivlandwirtschaft, die üblicherweise in der Fischzucht Anwendung finden. Intensive Modelle haben jedoch zu vermehrten Infektionsausbrüchen und somit Folgen für die Fischgesundheit, Nahrungsmittelerzeugung, Umwelt und den Nettoprofit der Branche geführt. Das EU-finanzierte Projekt PathoGelTrap wird eine Technologie zum Einfangen von Pathogenen entwickeln, die zu einem Paradigmenwechsel der Managementpraktiken für Infektionskrankheiten führen wird. Im Detail bedeutet das, dass es ein chimäres biomimetisches Material entwickelt, das Fischpathogene (sowohl Viren als auch Bakterien) direkt im Wasser wirksam entdeckt, einfängt und blockiert. Das Projekt wird der Branche zwei Lösungen bieten: PathoGelTrap Liquid (für geschlossene Fischzucht), das als Flockungsmittel direkt in das Wasser der Fischzucht gegeben wird, und PathoGelTrap Filter (für geschlossene und offene Fischzucht), um Pathogene auf dem Weg durch das normale Filtersystem der Aquakultur einzufangen.

Ziel

Aquaculture is a key player to ensure future food and nutrition security. However, intensive farming models are leading to a dramatic increase in infection outbreaks that drastically impact fish health, food production, the environment and this industry's bottom line. Current strategies to control and prevent infections in intensive aquaculture (mainly vaccines and antibiotics) have important drawbacks, which pose a great challenge to the future sustainability of global fish production.

Here, we propose to transform the aquaculture future through a paradigm change in infectious-disease management practices by providing industry with a pioneering pathogen-trapping technology, PathoGelTrap, able to target and remove specific pathogens directly from water.

Going way beyond the state of the art, we will use the current knowledge on self-assembling properties of the Liquid-Liquid Phase Separation proteins (LLPS) and affibodies (AFB) to rationally design a chimeric biomimetic material (LLPS-AFB chimera) that will efficiently recognize and trap fish pathogens (both viruses and bacteria) directly in the water and inactivate them. Thanks to the versatility offered by LLPS proteins, we propose to provide the industry with two different solutions: i) PathoGelTrap Liquid (only for closed fish farms): here the LLPS-AFB monomeric protein acts as a flocculant agent to be added in situ, i.e. directly into the fish-farm water. The protein will bind the targeted pathogens in the water and later self-assemble into liquid droplets that will evolve into hydrogels, which will drag in turn the pathogen to the bottom; ii) PathoGelTrap Filter: here we will cast a customized LLPS-AFB hydrogel to be used as a preformed filter that will trap the pathogens as they pass through the regular aquaculture filtration systems.

This proposal represents a significant advance in biomaterial engineering opening the door for a revolutionary approach for infectious disease control in Aquaculture.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTYTUT FIZYKI POLSKIEJ AKADEMII NAUK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 462 125,00
Adresse
AL LOTNIKOW 32/46
02 668 Warszawa
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion województwo mazowieckie Warszawski stołeczny Miasto Warszawa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 462 125,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0