Projektbeschreibung
Flexible Röntgenbildgebungsdetektoren mit innovativer Bauform
Für ein breites Spektrum von Anwendungen, etwa in der Medizin und Lebensmittelsicherheit, bei zerstörungsfreien Prüfungen in der Industrie und in der Teilchenphysik, ist Röntgenbildgebung von entscheidender Bedeutung, aber die bestehenden Verfahren sind in Bezug auf Flexibilität und Materialkosten nicht universell einsetzbar. Die den in der digitalen Elektronik und in ladungsintegrierenden und teilchenzählenden Detektoren angewandten szintillierenden Materialien eigene Inflexibilität führt aufgrund der geometrischen Vergrößerung zu einer ungenauen Abbildung komplexer Geometrien. Bei industriellen zerstörungsfreien Prüfungen und medizinischen Anwendungen ist das ein ernsthaftes Problem. Außerdem müssen bei den vorhandenen Bauformen sowohl das szintillierende Material als auch die elektronischen Hardware-Systeme quer zum Strahlengang angeordnet werden, was die Fertigungs- und Instandhaltungskosten erhöht. Das EU-finanzierte Projekt FleX-RAY wird nun mit einer ganz und gar innovativen Architektur die Röntgendetektoren neu definieren. Um die Material- und Fertigungskosten zu senken, wird die elektronische Hardware außerhalb des Strahlengangs angeordnet.
Ziel
X-ray imaging is a key component of applications ranging from medicine and food to security and industrial non-destructive testing (NDT). Current approaches to X-ray detection however are limited with respect to shape flexibility and material cost.
Inherent inflexibility of the digital electronics and scintillating materials used both in charge integrating and particle counting detectors leads to inaccurate imaging of complex geometries due to geometric magnification. This is particularly problematic in industrial NDT where defects in complex shapes are easy to miss, and in medical applications where early detection of abnormalities can make the difference between life and death. In medical applications, the inability to resolve complex features within the human body is offset by higher radiation dosage, thereby increasing health risks.
Moreover, current architectures require the hardware and electronic systems to be placed across the beam path. Thus, they need to be radiation-hardened sacrificing pixel density, greatly increasing the cost of manufacturing, limiting shelf life and making maintenance practically impossible.
FleX-RAY completely redefines X-ray detectors by introducing an utterly novel design where the hardware and electronics for detection are placed outside of the beam path, greatly reducing material and manufacturing costs. Our architecture achieves unprecedented versatility as multiple grids of fibres can be stacked to enable finer resolutions as well as particle tracking capabilities. Finally, by leveraging fiber Bragg gratings, our detector’s shape can be interrogated in real-time removing the need to know the imaged geometry beforehand.
Our project brings together cross-disciplinary expertise in materials, fibre optics, analogue and digital electronics and particle physics to produce the world’s first ultra-flexible, low-cost, self-shape reporting X-ray detector that will enable 10x higher resolution at half the price of current approaches.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Geometrie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Photonen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
152 31 CHALANDRI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.