Projektbeschreibung
Ultraschnelle Lichtmodulation beschleunigt Wachstum am Netzrand
Als das Medium der Wahl für die Datenübertragung über große Entfernungen haben die Photonen schon längst die Elektronen überholt. Durch Manipulation ihrer einzigartigen Eigenschaften können Geschwindigkeit, Kapazität, Integrität und Sicherheit verbessert werden, um den Anforderungen der zunehmend vernetzten Welt von heute gerecht zu werden. Zu den wichtigsten Parametern gehören Eigen- und Bahndrehimpuls. Das EU-finanzierte Projekt METAFAST entwickelt einen bahnbrechenden Ansatz für ultraschnelle Lichtstrukturierung auf der Grundlage optischer Metamaterialien der nächsten Generation. Ein Erfolg könnte die derzeitige Geschwindigkeit der Modulatoren für Eigen- und Bahndrehimpulse versechsfachen und somit die Tür zu einer Fülle neuer Anwendungen für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge öffnen.
Ziel
The METAFAST project aims to develop a novel class of synthetic nonlinear optical materials, or metamaterials, as a disruptive platform enabling unprecedented ultrafast dynamical control over polarization and wavefront of light. In particular, we will develop ultracompact all-optical modulators capable of faster than ever structuring of the spin and orbital angular momentum (SOAM) of light beams. Such ultrafast optical modulation offers an exceptionally robust method for the encoding of digital information in free space optical links, being also resistant to eavesdropping thanks to topological protection. The state-of-the-art of SOAM modulation technology to date is largely based on liquid crystals or digital micromirrors, which suffer from intrinsic limits in terms of speed (of the order of thousands bit per second) and prevent real-world telecom applications (demanding billions bit per second data rate). Thanks to our novel approach to ultrafast light structuring via nonlinear optical metasurfaces we will tackle the formidable challenge of increasing by 6 orders of magnitude the speed of SOAM modulators. Such a result could provide the metropolitan optical network with the kind of speed, robustness and security requested to support the 5G radio technology, thus underpinning the forthcoming fourth industrial revolution with fast communications for the so-called internet of things.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20133 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.