Projektbeschreibung
Die Verwendung von Ultraschallanregung zur Wiederherstellung des Gefühls in Prothesen der Gliedmaßen
Den Prothesen für Gliedmaßen, die Amputierte verwenden müssen, mangelt es an einem natürlichen und taktilen Empfindungsvermögen. Das EU-finanzierte Projekt SOMA zielt auf die Entwicklung einer neuen Schnittstelle ab, die auf Algorithmen zur Wahrnehmung von mechanischem Druck, Schmerzen und Temperaturveränderungen beruht. Unter Verwendung einer hochmodernen Gewebezüchtungstechnologie und Computermodellierung wird das Forschungsteam ein in-vitro-angeregtes Hautmodell entwickeln, um sensorische Rezeptoren und die afferenten neuronalen Signale zu untersuchen. Ein Verständnis der raumzeitlichen Beziehungen zwischen kutanen Reizen und neuronalen Signalen wird die Forschenden dabei unterstützen, fokussierte Ultraschallanregungen auf das periphere Nervensystem anzuwenden. Man erwartet sich davon, dass Amputierte dadurch eine sensorische und motorische Steuerung ihrer Prothesen der oberen Gliedmaßen erlangen können.
Ziel
The SOMA project tackles three grand challenges in the field of upper-limb neuroprosthetics: a) to develop a completely novel low invasive peripheral interface for restoring natural and multimodal tactile sensations in amputee subjects, with high selectivity and discrimination capabilities thanks to focused UltraSound (US) stimulation, b) to develop and validate an in-vitro model of the innervated natural skin and its sensory receptors, through the application of cutting edge tissue engineering technology and neurocomputational modelling, for the study of spatio-temporal relationships between cutaneous stimuli and afferent neural signals, and for the validation of stimulation techniques of the Peripheral Nervous System (PNS), c) to demonstrate the effectiveness of the newly developed interface through the closed-loop sensori-motor control of an upper-limb prosthesis.
The new insights obtained with in-vivo experiments revealed that FUS stimulation does not appear to be a reliable and safe method for constituting a suitable nerve interface for use in humans. Still keeping the ultimate goal of developing a novel solution of peripheral interface with reduced invasiveness, a Hybrid US-electrical stimulation system is being investigated, together with the fallback option of a fully implantable and wireless solution for electrical nerve stimulation. Therefore, the SOMA system will rely on focused US probes for decoding motion intention, implantable wireless technologies for feeding sensory information encoded through new algorithms capable of generating multimodal sensations related to mechanoreceptors (for mechanical pressure), nociceptors (for pain) and thermoreceptors (for changes in temperature).
The in-vitro model of the somatosensory system will be composed of a biohybrid fully innervated sensitive skin, which replicates in-vitro the complex cutaneous somatosensory system of the human skin. The project aims to experimentally validate the in-vitro model, to unravel the role of the sense of touch in both exteroception and proprioception and to provide as ultimate goal a test-bed useful to investigate and test new stimulation techniques. The development of the novel peripheral interface and the in-vitro model will be carried out in parallel through a comparative analysis with the most advanced state-of-the art stimulation techniques and an experimental validation with in-vivo tests on animal models. Finally, a clinical validation of the SOMA technologies on amputees will be carried out.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Akustik Ultraschall
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00128 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.