Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Epigenetics and DNA repair. Is a chromatin remodeling process involved in the higher UV sensitivity of nucleotide excision repair defective cells?

Ziel

"The knowledge on regulatory roles of epigenetic mechanisms (heritable changes in the genome function without a change in the DNA sequence) has grown very fast during the last decade since they can be the target for treating several pathologies related to cancer and neurodegeneration. In the base of these diseases deficiencies in DNA repair mechanisms have also been found. In this respect, two human syndromes (Xeroderma Pigmentosum and Cockayne’s Syndrome) affecting one of the major DNA repair systems in human cells called nucleotide excision repair (NER) characterized by sensitivity to UV irradiation, are interesting models to unravel the link between chromatin remodeling processes and DNA repair. Expected results on the possible influence of chromatin remodeling processes on the higher sensitivity to UV radiation of Cockayne’s Syndrome cells will allow further investigations in order to understand how these mechanisms are involved in the development of cancer and/or neurodegeneration found in these patients. Since the proposed investigation requires a multidisciplinary study (cytogenetics, molecular biology and immunocytochemistry), it is of the utmost importance not only for the planned research activity at the Laboratory of Prof. Palitti (since this line of research fits very well with the purposes already established by the Network of Excellence - NoE – Epigenetic Network created by several laboratories from Europe and supported by the FP6 Program from the European Community) but also for having the possibility to incorporate new methodologies and strategies to continue with the study of possible links between epigenetic and DNA repair in our laboratory in Uruguay with the aim to initiate studies on epigenetic therapy mainly applied to facilitate chemotherapy treatment of cancer diseases."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-2-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIFR - International incoming fellowships (Return phase)

Koordinator

INSTITUTO DE INVESTIGACIONES BIOLOGICAS CLEMENTE ESTABLE
EU-Beitrag
€ 15 000,00
Adresse
AV. ITALIA 3318
11600 MONTEVIDEO
Uruguay

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0