Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

A plasma neutron source based on the gas dynamic trap for incineration of radioactive wastes

Ziel

"Recently, the idea of coupling a sub-critical fission reactor and a DT-fusion plasma device generating 14 MeV neutrons for the incineration and transmutation of long-lived isotopes of nuclear waste has attracted increasing interest. For a number of years the Budker Institute of Nuclear Physics (BINP), Novosibirsk, Russia in collaboration with the domestic and foreign organizations develops the project of 14 MeV neutron source. This neutron source is based on the plasma Gas Dynamic Trap (GDT), which is a special magnetic mirror system for plasma confinement. This new type of neutron source could have sufficiently high neutron production intensity for driving such a transmuter, which is a sub-critical fission reactor loaded with nuclear waste that has to be transmuted into stable or short-lived radioactive isotopes. In particular, after optimization of the plasma parameters it could be comparable and even exceed the efficiency of the accelerator based spallation neutron source, which is presently the favoured variant. The major objectives of the proposed work in the frame of Marie Curie Action are the optimization of the GDT based neutron source as a driver of sub-critical fission reactors for the transmutation of long-lived radioactive waste. To achieve this goal, it is necessary to make use of knowledge and calculation tools in both areas in the field of plasma physics for fusion from the side of the applicant Dr. A. Anikeev (BINP) and in nuclear fission reactor physics and technology from the side of the Research Centre Karlsruhe, which is one of the biggest science and engineering research institutions in Germany. The main phase of the project is 18 months. During the 9 months of return phase we plan to continue the project in Novosibirsk and upgrade the existing Gas Dynamic Trap device to a so called “hydrogen prototype” of the projected neutron source and to carry out high-parameter experiments proofing its physical feasibility."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IIF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIFR - International incoming fellowships (Return phase)

Koordinator

Budker Institute of Nuclear Physics of SB RUS
EU-Beitrag
€ 11 250,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0