Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Mapping quantitative trait loci for water use efficiency in potato (Solanum tuberosum)

Ziel

A great challenge for potato production in the coming decades is to maintain or increase food production with a reduced availability of water. This can be achieved by understanding mechanisms for adaptation to water stress conditions and exploiting the existing variation in the crop and wild relatives. The specific objectives of this project include (a) to understand physiological mechanisms of adaptation to water stress and drought tolerance, and to improve water use (b) to assess the impact of water stress, rainfall variability and climatic change on yield, and other physiological parameters and develop a knowledge base about crop water productivity under different water stress and management practices and identify Quantitative Trait Loci (QTL) (c) to capture and identify naturally occurring variation for adaption to water stress conditions and identify genetic regions of interest associated with water stress tolerance and yield under stress by using trait gene correlations aiming at associations due to several years of recombination in potato germplasm (d) to prepare crop models from G×E information available on yield and physiological parameters from multi-year trials which will help predict better performing genotypes under prevailing climatic conditions and (e) to link the phenotypic parameters to candidate genes by using information from model plant studies and cereal crops.These objective will be achieved by developing knowledge and tools for breeding for Water Use Efficiency (WUE) which involves: physiological parameter measurements, eco-physiological approaches and agronomical practices in crop production and development of molecular marker resources to map QTL’s for environmentally sustainable traits.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIFR - International incoming fellowships (Return phase)

Koordinator

THE NATIONAL ROOT CROPS RESEARCH INSTITUTE
EU-Beitrag
€ 15 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0