Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Development of novel analytical and experimental approaches for an in-depth characterization and optimization of Silicon Photomultipliers

Ziel

Sensors capable of detecting single photons are of critical importance for a very wide range of scientific and technical applications in such areas as medical imaging, biotechnology, high energy physics, scientific instrumentation, communication, and homeland security, including, in particular, positron emission tomography, flow cytometry, Cherenkov cosmic ray telescopy, laser ranging, optical time domain reflectometry or beam loss monitoring in particle accelerators and light sources.
Silicon Photomultipliers (SiPMs), in particular, are an emerging and very promising technology due to their photon number resolution at room temperature, insensitivity to magnetic fields, compactness and relatively low operating voltages. Furthermore, they are cheap to mass-produce, especially in comparison to conventional photomultiplier tubes. In order to evaluate their potential for a specific application, it is necessary to quantify their fundamental parameters as a particle detector, as well as in combination with scintillators or optical fibers used for signal generation and transport, in detail.
In the frame of this Marie Curie IIF project, a comprehensive analytical probabilistic model of the SiPM response shall be developed that will take the specific excess noises of crosstalk and afterpulsing, nonlinearities and saturation effects into account. Based on this model, a full set of analysis, measurement and characterization methods will then be built up. This will allow for selecting an optimum SiPM design and model for a specific application as accelerator, nuclear or medical physics instrumentation and thus contribute to an overall improvement of the respective application. Finally, reliability and mass testing approaches and techniques, applicable for large-scale projects and focused on the balance between accuracy, simplicity and cost efficiency, shall be developed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIFR - International incoming fellowships (Return phase)

Koordinator

P.N. LEBEDEV PHYSICAL INSTITUTE OF THE RUSSIAN ACADEMY OF SCIENCES
EU-Beitrag
€ 15 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0