Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Plutonium Management for More Agility

Projektbeschreibung

Übersicht über verschiedene Optionen für das Plutoniummanagement bei zukünftigen Reaktorsystemen

Das aktuelle Wissen über das Verhalten von Mischoxid-Brennstoff in Reaktoren der 4. Generation stammt hauptsächlich aus Rückmeldungen über frühere europäische natriumgekühlte Schnellbrutreaktoren. Für den zukünftigen Bedarf in Bezug auf Reaktoren, Plutoniummanagement oder Betriebsregime reicht dieses Wissen jedoch nicht aus. Zur Lösung dieses Problems will das EU-finanzierte Projekt PUMMA eine Übersicht über verschiedene Optionen für das Plutoniummanagement in Systemen der 4. Generation erstellen. Außerdem lautet das Ziel, die entsprechenden Auswirkungen auf den gesamten Brennstoffkreislauf unter Berücksichtigung von Sicherheit und Leistung zu bewerten. Im Gegensatz zu früheren Studien, bei denen es um Plutoniumkonzentrationen von 15 bis 30 % im Mischoxid-Brennstoff ging, wird dieses Projekt Ergebnisse für 45 %ige Plutoniumbrennstoffe vorlegen.

Ziel

The PUMMA project will define different options for Pu management in Generation-IV systems and evaluate the impact on the whole fuel cycle in addition to safety and performance aspects.
Fast neutron reactors with the associated fuel cycle strategy have been chosen to cope with these options because they are flexible: they offer the possibility of isogeneration, burning or breeding of plutonium.
A wide range of Pu content (20 to 45%) corresponds to the highest concentration that can be encountered for plutonium multirecycling (~30-35% Pu to compensate degraded isotopic composition) and targeted plutonium burning (40-45%).
The fuel cycle scenarios associated with the different strategies will be evaluated at different stages of the cycle in terms of impact on the facilities. These studies will be completed with dissolution tests as there is currently no dissolution data on fuels with very high plutonium contents. Studies to date have been limited to concentrations of less than 30%.
Today, knowledge on MOX fuel behavior in Generation-IV reactors comes mainly from feedback on SFRs that have operated in the past in Europe, with Pu contents varying between 15% to 30% and Linear Heat Rate often in the 300 to 450 W/cm range. This knowledge is insufficient to cover future needs, whether in terms of reactor concepts (GFR, LFR, F-SMR ...) Pu management option or operating regime. PUMMA will provide complementary results on fuel properties and characterisations of 45%Pu-fuels irradiated in HFR and Phénix under nominal conditions and overpower. The safety standards will then be extended to this fuel composition as well as the fuel performance code validation.
PUMMA will make the link between Europe and others international organisations: the fuel cycle studies at IAEA and OECD, the GEN-IV systems at ESNII and GIF, the fuel material studies at OECD.
PUMMA will provide common data in E.U. for Pu management on : fuel cycle, fuel behavior, fuel properties and safety st-

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) NFRP-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 907 782,00
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 PARIS 15
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 095 080,00

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0