Projektbeschreibung
Mehr Sicherheit mit gasgekühlten schnellen Brutreaktoren
Gasgekühlte schnelle Brutreaktoren sind eine vielversprechende moderne Kernreaktortechnik. Sie sind vielseitig einsetzbar und dienen der effizienten und nachhaltigen Erzeugung von Strom und Industriewärme. Um die Erforschung und Entwicklung gasgekühlter schneller Brutreaktoren in Europa voranzubringen, verfolgt das EU-finanzierte Projekt SafeG das Ziel, die den ALLEGRO-Reaktor Entwickelnden mit Fachleuten für gasgekühlte schnelle Brutreaktoren und Hochtemperaturreaktoren an einen Tisch zu bringen. Das Projekt plant, die Sicherheit des ALLEGRO-Demonstrators zu erhöhen sowie Werkstoff- und Technologieoptionen zu überprüfen. Zudem sollen verschiedene Brennstoffzyklen und deren Eignung in Hinsicht auf Sicherheit und Proliferationsresistenz untersucht werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Anpassung der Sicherheit der gasgekühlten schnellen Brutreaktoren, um den sich wandelnden globalen Bedarf an erzeugtem Strom zu befriedigen. Das Projekt wird dazu beitragen, die Sicherheit gasgekühlter schneller Brutreaktoren in Europa zu erhöhen.
Ziel
Gas-cooled fast reactor (GFR) is considered as one of the six most promising advanced nuclear reactor technologies, supported worldwide by the Generation IV International Forum and ESNII in Europe. It excels in versatility, combining very high core outlet temperatures and the possibility to close the fuel cycle, allowing for very efficient and sustainable electricity and industrial heat production.
The SafeG proposal presents a Research and Innovation action aiming at connecting developers of the ALLEGRO reactor (V4G4) with European and international experts having experience in GFR and HTR research, who will utilize their unique expertise, knowledge and experience, bringing fresh ideas to the GFR development to the SafeG project will bring the GFR research and development in Europe a major step forward.
It is divided into 7 Work Packages, four of them dealing with open research and development problems of GFRs, namely the core safety and proliferation resistance (WP1), advanced materials and technologies (WP2), decay heat removal (WP3), standardization and codes (WP4). Additionally, a major part of the effort (15 % of the total budget) will be dedicated to education and training activities sheltered by WP5. Dissemination and outreach activities are included in WP6 while WP7 ensures smooth management and execution of the project.
The main objectives of the SafeG project are:
- To strengthen safety of the GFR demonstrator ALLEGRO
- To review the GFR reference options in materials and technologies
- To adapt GFR safety to changing needs in electricity production worldwide with increased and decentralized portion of nuclear electricity by study of various fuel cycles and their suitability from the safety and proliferation resistance points of view
- To bring in students and young professionals, boosting interest in GFR research
- To deepen the collaboration with international non-EU research teams, and relevant European and international bodies
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-Euratom - Euratom
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-Euratom-1. - Indirect actions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) NFRP-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91864 Trnava
Slowakei
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.