Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

High-Performance Advanced Methods and Experimental Investigations for the Safety Evaluation of Generic Small Modular Reactors

Projektbeschreibung

Sicherheit bei kleineren Kernreaktoren ganz groß schreiben

Kleine modulare Reaktoren sind mögliche sichere und flexible Optionen für die Stromerzeugung aus Kernkraft. Zur Förderung dieses Potenzials arbeitet das EU-finanzierte Projekt McSAFER an der intensiveren Erforschung von Sicherheitsfragen im Zusammenhang mit kleinen modularen Reaktoren. Zu diesem Zweck werden speziell dafür vorgesehene experimentelle Untersuchungen und numerische Simulationen kombiniert. An europäischen thermohydraulischen Testanlagen werden Experimente durchgeführt, um die für kleine modulare Reaktoren typischen sicherheitsrelevanten Phänomene zu untersuchen. Zudem wird das Projekt modernste Berechnungswerkzeuge einsetzen, um neutronenphysikalische, thermohydraulische und thermomechanische Analysen des Reaktorkerns verschiedener Bauformen kleiner modularer Reaktoren durchzuführen. Mit verschiedenen numerischen Werkzeugen werden die Sicherheitsmerkmale eines Kerns eines kleinen modularen Reaktors demonstriert. Das Projekt wird eine Rolle bei der Erhöhung der Sicherheit zukünftiger Systeme für die Stromerzeugung aus Kernkraft spielen.

Ziel

The main objective of the McSAFER project is the advancement of the safety research for Small Modular Reactors (SMR) by combining dedicated experimental investigations and numerical simulations. Experiments will be performed on existing European thermal hydraulic test facilities to investigate SMR-specific safety-relevant phenomena (subcooled boiling, critical heat flux). The main objective of the McSAFER project is the advancement of the safety research for Small Modular Reactors (SMR) by combining dedicated experimental investigations and numerical simulations. Experiments will be performed on existing European thermal hydraulic test facilities to investigate SMR-specific safety-relevant phenomena (subcooled boiling, critical heat flux, transition from forced to natural circulation) with the goal providing corresponding data on code validation. Advanced computational tools developed and partly validated in the European projects NURESAFE, HPMC and McSAFE, will be used to conduct the neutron physical, thermal hydraulic and thermo-mechanic analysis of the reactor core of different SMR design. In the next step, multidimensional and multiscale methods will be applied to the analysis of the processes inside the reactor pressure vessel. Finally, different numerical tools (conventional, low order and high fidelity) will be applied to demonstrate the inherent safety features of an SMR-core as well as how the SMR-designs under investigation assure the safety function of core sub-criticality and core coolability under postulated design-basis-accident-conditions. The project is a planned as a research and innovation action. Despite the concentration on SMR, the methodology is fully transferable to LWR of Gen-II and -III as well as to Gen-IV reactors due to the versatility of the involved codes. Last but not least, the envisaged project fosters the dissemination of knowledge from experienced researchers to young engineers, scientists as well as master and doctoral students.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) NFRP-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 945 625,00
Adresse
KAISERSTRASSE 12
76131 Karlsruhe
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Karlsruhe, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 945 625,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0