Projektbeschreibung
Bessere Codes und Methoden für Wasser-Wasser-Energie-Reaktoren
Der Wasser-Wasser-Energiereaktor (WWER) bildet einen wichtigen Bestandteil des europäischen Energiemarktes. Sein sicherer Langzeitbetrieb beruht auf der industriellen Nutzung von Neutronen und Thermohydraulik-Codes und Methoden, anhand derer wir die Anlage unter regulären und Störfall-Bedingungen untersuchen können. Diese Codes und Methoden unterliegen jedoch internationalen und von außerhalb der EU gelenkten Exportkontrollen. Nun wurde eine neue Generation innovativer Codes und Methoden entwickelt, welche die Öffnung des WWER-Marktes für die EU-Nuklearindustrie gestatten. Das EU-finanzierte Projekt CAMIVVER wird die europäischen Codes und Methoden zur umfassenden Sicherheitsbewertung von Wasser-Wasser-Energiereaktoren verbessern. Es wird die Entwicklungen vornehmen, die erforderlich sind, damit die neuen Codes vollständig auf Wasser-Wasser-Energiereaktoren anwendbar sind. Das Projekt wird außerdem die 3D-Multiphysik-Kopplung verallgemeinern und die Sicherheitsbewertung Tests unterziehen.
Ziel
VVER reactors constitute a significant and dynamic part of the European energy market. The safe LTO of VVER (maintenance, refuelling, safety-upgrade, revamping) is based on the industrial use of neutronics and thermal-hydraulics codes and methods that allow studying the behaviour of the plant in normal and accidental conditions. The objective of CAMIVVER project is to develop and improve codes and methods for VVER comprehensive safety assessment. Such development is strongly required for the following reasons:
1) Current codes and methods used for VVER safety assessment are subjected to international export controls from outside EU. Export controls from major countries have increase in the last years, threatening the EU sovereignty and security in terms of energy supply.
2) A new generation of innovative codes and methods are being developed within Europe. These new codes and methods are improving 3D-multiphysics modelling capabilities, and uncertainty quantification capabilities. These codes and methods are worth being transferred from lab to industry as they will substantially improve the physics comprehension of PWR and VVER behaviour.
3) European codes and methods development for VVER safety assessment will open the VVER market to the European nuclear industry and will support a free and fair competition on this market. To achieve this objective, CAMIVVER will perform developments required for the new generation codes to be fully applied on VVER scope (and to PWR scope too), CAMIVVER will generalise 3D-multiphysics coupling, CAMIVVER will perform experimental validation and benchmark against current industrial codes used for VVER safety assessment, and CAMIVVER will demonstrate CFD utility and compatibility with uncertainty propagation in the frame of a safety assessment.
Finally, CAMIVVER will provide guidance to European Safety Authorities, to VVER operators, and to the international research community, concerning the use of these innovative approaches of codes and methods development.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-Euratom - Euratom
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-Euratom-1. - Indirect actions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) NFRP-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
92400 Courbevoie
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.