Projektbeschreibung
Ausbildung der Forschungsgemeinschaft zur Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele
Zwölf Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technologie, Ingenieurwesen, Kunst und angewandte Mathematik mit einem besonderen Schwerpunkt auf Ziele für nachhaltige Entwicklung werden von einem hochklassigen Schulungsprogramm an der Universidad Politécnica de Madrid profitieren. Das EU-finanzierte Projekt SDGine wird Technologien und Instrumente entwickeln, die die Einhaltung der Ziele für nachhaltige Entwicklung bezüglich des Klimawandels und des sozialen Wandels sicherstellen, der im städtischen Umfeld notwendig ist. Das Ziel der Schulung ist, die Forschenden ideal auf die Besetzung zukünftiger Forschungsstellen vorzubereiten. Das Projekt wird die Mobilität zwischen verschiedenen Ländern, Sektoren und Disziplinen fördern. Es wird außerdem den sieben Grundsätzen der EU zur innovativen Doktorandenausbildung Folge leisten und die drei „i-“Dimensionen berücksichtigen (internationale Entsendung, intersektorale Zusammenarbeitsvereinbarungen mit der Industrie und interdisziplinäre Doktorandenbetreuung).
Ziel
"The goal of SDGine for Healthy People and Cities will be to deliver a world-class training programme at Universidad Politcnica de Madrid (UPM) for 12 ESRs mainly in the STEAM disciplines (Science, Technology, Engineering, Architecture, and Applied Mathematics), with a strong focus on Sustainable Development Goals (SDGs). SDGine's fundamental objectives will be to develop technologies and tools that accelerate the compliance with SDGs related to climate change and social transformations needed in urban contexts. ESRs will complete Industrial and International Doctorates (through UPMs Doctoral Division & International Doctorate School and the existing 45 Doctoral Programmes) connected with the notion of innovation platform, a systemic approach aligned with major international programs in which UPM participates (EIT Digital, EIT Health, EIT Raw Materials and Climate Knowledge Innovation Community) and Horizon Europe Missions. SDGine will enhance mobility between countries, sectors and disciplines. All trained ESRs will become highly (self)-employable for future research positions in academia and non-academia. SDGine will follow the Seven EU principles on Doctoral Training and will contemplate the Triple-i dimension through: i) International secondments; ii) Intersectoral collaboration agreements with industry; and iii) Interdisciplinary PhD supervision. Moreover, the innovation & entrepreneurship dimension of the PhD thesis projects will be enhanced. SDGine will be aligned with the ""Charter & Code"" for researchers, since UPM has received the HR Excellence in Research award, and will include excellent training in research, complementary and transferable skills (cross-cutting disciplinary seminars, summer schools, writing days...). The programme will have high societal impact through SDGs as well as a positive impact not only in ESRs career development and future job opportunities, but also in the UPM, the region of Madrid, Spain, the EU and beyond the EU."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.4. - Increasing structural impact by co-funding activities
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-COFUND - Co-funding of regional, national and international programmes (COFUND)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-COFUND-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28040 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.