Projektbeschreibung
Data-Mining-Verfahren für die bestmögliche Nutzung der Flut von Gravitationswellendaten
Die Astronomie der Gravitationswellen ist darauf ausgelegt, eine Wissenschaft mit überaus vielen Daten zu werden, die auf den Fortschritten in der Detektorempfindlichkeit und der Datenanalyseverfahren basieren. Schon bald werden Tausende Gravitationswellenereignisse zugänglich sein, die eine Vielzahl an Informationen zu den kompaktesten Objekten im Universum liefern – Schwarze Löcher und Neutronensterne. Das EU-finanzierte Projekt GWmining hat die Anwendung von Data-Mining-Verfahren geplant, um diese bevorstehenden Gravitationswellenkataloge zu untersuchen. Algorithmen für das maschinelle Lernen werden direkt an großen Bänken von Simulationen zur Sternpopulationssynthese und post-Newtonschen Integrationen ausgebildet. In Kombination mit einer hierarchischen Bayesschen Analyse führt dieser Ansatz zu den bislang stringentesten Messungen in Bezug auf nicht greifbare Phänomene, die sich auf das Leben von massereichen Sternen auswirken.
Ziel
Gravitational-wave astronomy is entering its large-statistics regime. Catalogs with thousands of gravitational-wave events will soon be available, providing a wealth of information on the most compact objects in the Universe --black holes and neutron stars. These new datasets need new tools to be exploited effectively in order to maximize their scientific impact.
GWmining is an ambitious program to explore upcoming gravitational-wave catalogs with data-mining techniques. We will develop a complete framework to analyze gravitational-wave data in light of astrophysical predictions. Going beyond phenomenological models, we will train machine-learning algorithms directly on large banks of population-synthesis simulations and post-Newtonian integrations. The development of these astrophysical predictions requires new modeling strategies to accurately capture all the gravitational-wave observables, notably spins and eccentricities.
Combined with a hierarchical Bayesian analysis, our neural network will deliver the most stringent measurements to date on elusive phenomena influencing the lives of massive stars. We will constrain phenomena such as binary common envelope, supernova kicks, stellar winds, tidal interactions, etc.
Besides harnessing the catalog in its entirety, our complete framework will put us at the forefront to analyze outliers --golden events with favorable properties of one or more parameters. We will design a complete strategy to exploit the strongest signals to infer exquisite details of the relativistic dynamics of their sources.
GWmining is a unique project strategically placed at the intersection of astronomy, data analysis, and relativity. As the large-statistics revolution of gravitational-wave astronomy unfolds, GWmining will pioneer the application of data-mining techniques in gravitational-wave population studies, setting the foundations of this booming field for decades.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Stellarastronomie Supernova
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20126 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.