Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The implementation of Digital Mobile Mental Health in clinical care pathways: Towards person-centered care in psychiatry

Projektbeschreibung

Innovationen im Bereich psychische Gesundheit

Apps kommen zunehmend auch in der Versorgung psychisch Kranker zum Einsatz. Die psychische Gesundheitsfürsorge gehört zu den am schnellsten wachsenden Sektoren auf dem globalen Markt für Digitaltechniken im Gesundheitswesen. Nun soll das EU-finanzierte Projekt IMMERSE den Wandel der psychischen Gesundheitsversorgung in Europa weiter vorantreiben. Mit dem Schwerpunkt auf personenzentrierter Versorgung werden 20 Jahre Forschung zur so genannten Experience Sampling Methode (ESM) in einer neuen digitalen App für psychische Gesundheit zusammengeführt. Diese umfasst eine elektronische Befragung per ESM-App bzw. tägliche elektronische Tagebucheinträge zur psychischen Verfassung, eine Datenplattform zur Analyse dieser Daten sowie ein Dashboard für Darstellung und Feedback. Das Projekt soll Strategien, Abläufe und den Einsatz des Instruments evaluieren.

Ziel

The overarching aim of IMMERSE (Implementing Mobile MEntal health Recording Strategy for Europe) is to advance the transformation of mental health care in Europe intro true person-centered care, focused on the needs of each individual seeking help for mental health problems, while giving them an active role in their treatment process and decision-making. In order to do so, IMMERSE has
identified the Experience Sampling Methodology (ESM), a structured diary technique, as the methodology that puts the service user at the heart of their treatment. IMMERSE will integrate 20 years of research evidence on ESM into an innovative, clinical digital health tool, Digital Mobile Mental Health (DMMH), in close collaboration with stakeholders and extending it with mobile sensing data and innovative machine learning models. DMMH consists of an ESM app, assessing self-reports of mental state in daily life, a data-platform that allows the analysis of these data, and dashboard for visualization and feedback. IMMERSE will thoroughly evaluate strategies, processes and outcomes of DMMH implementation at 8 sites in 4 countries in Europe representing different contexts for implementation evaluation. At the same time, IMMERSE will identify and overcome key barriers and strengthen facilitators for implementation, transfer and scale-up of DMMH to routine mental health clinical practice by closely collaborating with relevant stakeholders, aligning the innovative DMMH tool to their needs. Similarly, the diverse ethical, legal and policy challenges and requirements will be identified and DMMH will be developed and implemented accordingly. Finally, IMMERSE is set out to do a cost-benefit analysis of the implementation and present a framework for future implementation of DMMH, including forecasting scenarios, aiming at a further scale-up of DMMH across 4 countries in Europe and beyond. IMMERSE thus offers a unique potential to significantly innovate mental health care in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 330 850,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 330 850,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0