Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evaluation of a patient-centred biopsychosocial blended collaborative care pathway for the treatment of multi-morbid elderly patients

Projektbeschreibung

Innovation für die Behandlung von Multimorbidität bei älteren Menschen

Die Lebensqualität multimorbider älterer Menschen ist eingeschränkt. Versorgungssilos verhindern eine integrierte Behandlung – das erschwert die Umstände der Betroffenen zusätzlich. Das EU-finanzierte Projekt ESCAPE wird die Integration der Behandlung psychischer Leiden und somatischer Erkrankungen bei Multimorbidität koordinieren und optimieren. Dazu wird ESCAPE eine umfassende patientenzentrierte Intervention entwickeln, die auf dem Modell der teambasierten Versorgung, der sogenannten Blended Collaborative Care, beruht und durch neuartige Informations- und Kommunikationstechnologien erweitert wird. Speziell geschultes Personal wird das Versorgungsmanagement übernehmen und mit den allgemeinmedizinischen Praxen zusammenarbeiten, in denen die Betroffenen behandelt werden. Das Team wird dabei von klinischen Fachkräften und einem Meta-Algorithmus unterstützt, der in eine integrierte Versorgungsplattform eingebettet ist. Das übergeordnete Ziel ist es, die Krankheitslast der Betroffenen zu verringern und ihnen und ihren Pflegepersonen Lebensqualität zurückzugeben.

Ziel

ESCAPE will rethink current practice for treating multimorbidity in elderly patients and break down health care silos that impede integrated care and lead to adverse outcomes. We will coordinate and optimise care, prioritising integration of treatment for mental distress and disorders in the treatment of multimorbidity. Our interdisciplinary multinational consortium of experts from general and hospital medical practice and psychology, health economics, ICT development and social innovation as well as patient and informal carer representatives, will develop a holistic, patient-centred intervention based on the blended collaborative care (BCC) approach and enhanced by cutting-edge information and communication technologies. Trained Care Managers will work closely together with the patient’s general practitioner under supervision of a Clinical Specialist Team. They will use a meta-algorithm integrated in the interactive imergo® e-health Integrated Care Platform to customise patients’ treatment to their individual needs and preferences and liaise among providers. The platform will also empower patients and informal carers to increase their intrinsic capacities. ESCAPE as a social innovation will decrease disease burden for patients, informal carers and ultimately society and improve their quality of life (QoL), prioritised as the most important treatment outcome by patients, carers, and multimorbidity guidelines. ESCAPE will conduct for the first time a randomised controlled trial embedded in a comprehensive cohort study design to compare BCC and usual care. We will include patients with heart failure, ≥2 medical comorbidities and psychological distress. The primary effectiveness endpoint will be patients’ health-related QoL. Medical outcomes, cost-effectiveness, and several other patient-relevant outcomes will be secondary endpoints. We will apply an active dissemination and exploitation strategy to derive maximum impact from the new pathway for multimorbidity care.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SYDDANSK UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 859 943,16
Adresse
CAMPUSVEJ 55
5230 Odense M
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Syddanmark Fyn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 859 943,16

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0