Projektbeschreibung
Sensorische Verbindung zwischen Mensch, Umwelt und digitaler Technologie
Das Konzept der sensorischen Erfassung bezieht sich im Zusammenhang mit dem EU-finanzierten Projekt STAR auf die zunehmend ineinandergreifenden sensorischen Schnittstellen zwischen Menschen, der Umwelt und digitalen Technologien. In einem sensiblen Ansatz sollen diese Veränderungen bewusst an einer humanistischen Leitlinie ausgerichtet werden, bei der die Verantwortung für unsere Umwelt berücksichtigt wird. Das vorgeschlagene Stipendienprogramms sieht vor, 20 erfahrene Forscherinnen und Forscher für das Projekt zu gewinnen, sie zu fördern und weltweit zu verbinden, um die mit dem Themenbereich verbundenen Herausforderungen anzugehen. Das Programm gliedert sich in sieben Einzelthemen, bei denen die Ausweitung von Europas Rolle in diesem Kontext im Mittelpunkt steht. Das übergeordnete Ziel besteht darin, Forschungsmöglichkeiten auf hohem Niveau zu schaffen und die Mobilität, die Beschäftigungsfähigkeit und die Karrierechancen für Forschende zu verbessern.
Ziel
The goal of the proposed Fellowship Programme: Sensing and Sensibility – Transcending Disciplines for a Responsible Future (STAR) is to provide a fruitful environment for attracting, developing and globally interconnecting experienced researchers who are able to address the complex questions associated with the grand challenges of the present. “Sensing” addresses the increasingly interweaved sensoric interfaces between humans, the environment and digital technologies, “sensibility” summarises the indispensable attitude towards actively guiding these transformation along a humanistic approach and responsibly for our environment. STAR contributes to attracting and educating the human talent required to enable Europe to expand its leading role in this context. The proposed Fellowship Programme is designed for a duration of 60 months offering funding opportunities for 20 experienced researchers and their projects. Following a selection process based on openness, transparency, merit, impartiality and equality, and striving to respect the principles set out in the European Charter for Researchers and the Code of Conduct for the Recruitment of Researchers in the very best manner, the programme ensures absolute neutrality by giving all selection power to external experts. Recruited fellows will be supervised by highly experienced researchers, safeguarding high-quality research outputs. STAR is a bottom-up Fellowship Programme which is structured in seven thematic challenges offering a wide range of highly flexible research opportunities and world-leading intersectorally connected partners. In addition, high-level research and training opportunities will increase researchers employability and career opportunities by expanding necessary skill sets. To increase positive effects on the European Research Area, STAR will offer two different recruitment schemes promoting mobility and the transfer of knowledge within Europe and beyond: INCOMIMG and OUTGOING.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.4. - Increasing structural impact by co-funding activities
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-COFUND - Co-funding of regional, national and international programmes (COFUND)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-COFUND-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
57076 Siegen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.