Projektbeschreibung
Ein menschzentrierter Ansatz zur technologischen Entwicklung
Neueste Fortschritte in künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen haben grundlegende Fragen über die Auswirkungen neuer Technologien auf die Zukunft der modernen Gesellschaft aufgeworfen. Je allumfassender und ansprechender Technologie wird, desto mehr wird in Frage gestellt, wie wir mit Technologie umgehen und was es bedeutet, ein Mensch zu sein. Wenn die Gesellschaft Technologien einsetzt, um sich von globalen Ereignissen zu erholen, die zu einem Paradigmenwechsel im menschlichen Denken und Verhalten führen, wie beispielsweise Covid-19, wird klar, dass die grundlegenden Fragestellungen von heute nicht von einer Disziplin, Branche oder einem Ansatz allein beantwortet werden können. Deshalb wird das EU-finanzierte Stipendienprogramm Human Plus Forschende aus der Computerwissenschaft, der Kunst und den Geisteswissenschaften mit Vertreterinnen und Vertretern der Industrie zusammenbringen. Gemeinsam werden menschzentrierte Ansätze zu technologischer Entwicklung und Innovation entwickelt, die die menschliche Erfahrung in den Vordergrund rücken.
Ziel
Rapid developments in information technology in the past three decades have opened up new, unfamiliar frontiers in all areas of society: culture and media, politics and security, health and wellbeing. Big data and machine learning are transforming our experience of social interaction, identity, governance, entertainment, journalism, privacy, and, through artificial intelligence (AI), what it means to be human. There are increasing calls for human-centric approaches to critical questions concerning this rapid expansion of adaptive technologies and their impact on the nature and future of humanity. Trinity College Dublin, Ireland, will address this need through HUMAN+, which will connect computer science researchers with arts and humanities researchers and enterprise to forge a human-centric approach to technological development. HUMAN+ will recruit 18 experienced researchers over 2 calls, each for a duration of two years. It will invite research proposals addressing one of two broad strands:
(a) questions that consider technological developments from the humanistic perspective
(b) proposals to develop technology with insights informed by the arts and humanities.
Through multidisciplinary supervision, industry participation by way of workshops and mandatory secondments, HUMAN+ fellows will gain inter-sectoral experience contributing to their capacity to tackle societal challenges relating to the areas outlined above. Non-academic partners involved in the programme include Nokia Bell Labs, Accenture Human Insight Lab, EPIC- the Irish Emigration Museum, Fidelity and Ancestry.com. As part of the fellows training, HUMAN+ will participate in a Future Lab which will bring the fellows together to test, learn, invent and build solutions in response to problems set by our industry leader partners. HUMAN+ is jointly developed by the Trinity Long Room Hub Arts & Humanities Research Institute and ADAPT, Science Foundation Ireland Centre for Digital Content Innovation.,
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.4. - Increasing structural impact by co-funding activities
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-COFUND - Co-funding of regional, national and international programmes (COFUND)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-COFUND-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
D02 CX56 Dublin
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.