Projektbeschreibung
Welchen Einfluss werden Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen in Zukunft haben?
Die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen gewähren Forschenden in allen Karrierestufen Zuschüsse, unabhängig davon, ob es sich um Doktorandinnen und Doktoranden oder sehr erfahrene Forscherinnen und Forscher handelt. Außerdem fördern sie die transnationale, sektorübergreifende und interdisziplinäre Mobilität. Als von Horizont 2020 gefördertes EU-Programm umfassen die Maßnahmen die prestigeträchtigsten wissenschaftlichen Stipendien, die einen Beitrag zur Forschung im Europäischen Forschungsraum (EFR) leisten. Das EU-finanzierte Projekt MSCA2020.HR wird die vorrangigen Ziele der Konferenz der kroatischen Ratspräsidentschaft unterstützen, die den Namen „MSCA 2020.HR: Marie Skłodowska-Curie Actions Impact and Future Challenges“ trägt und vom 27. bis 28. April 2020 in Zagreb stattfindet. Bei der Konferenz sollen der Einfluss der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen demonstriert und gestärkt, effektive Forschungsarbeiten intensiviert, über eine ausgewogene Mobilität von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Forschenden gesprochen, der Innovationsaustausch zum Ausbau des europäischen Forschungspotenzials gefördert und Fertigkeiten entwickelt werden, die für die globalen Herausforderungen der nahen Zukunft unerlässlich sind.
Ziel
We propose the following goals of the Conference: firstly, to demonstrate the impact and importance of Marie Skłodowska-Curie Actions on researchers and, consequently, on strengthening of the European Research Area. MSCA Conference will provide a platform for in-depth discussions on the built and transformed landscape throughout the implementation of Horizon 2020 programme for young researchers. Following the path of the previous MSCA presidency Conferences within the Horizon 2020 framework programme, the Conference will contribute to a more effective research and mobility policy in ERA as well as demonstrate MSCA as a flagship EU programme for research mobility and training.
Secondly, the Conference will provide a platform for a discussion and examination of the impact of MSCA has on fair, balanced and effective brain circulation. Brain circulation, defined as a two-way flow of highly skilled people, provides the most necessary stimulus to knowledge and innovation exchange. However, divide between the more and less R&I intensive regions leads to research excellence being more and more clustered. One of the results of such clustering is the inability to fully recognize and exploit research and innovation potential of the ERA. A more thoughtful approach to migration of highly skilled workforce and researchers appears to be one of the most important elements contributing to national and European knowledge and innovation exchange, which could maximize European research impact, economic growth and a more competitive science.
Thirdly, by highlighting what has been done and what is envisioned for the future period, the Conference will reflect on connecting the needs of the ERA - and researchers in particular - the development of skills of researchers that are of an utmost importance when facing the future global challenges and the ambitious goals set by the current and future framework programmes.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.5. - Specific support and policy actions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-MSCA-HR-Presidency-Conf-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10000 ZAGREB
Kroatien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.