Projektbeschreibung
Synthetisch erzeugte Lanthanoidchelatoren für umweltfreundlichere Technologien
Lanthanoide (Ln) sind Seltenerdmetalle, deren Aufreinigung die Umwelt belastet. Obwohl neuere Studien gezeigt haben, dass viele Bakterien Lanthanoide sowohl für ihr Wachstum als auch die aktiven Bindungsstellen ihrer Enzyme benötigen, ist noch wenig darüber bekannt, wie Bakterien Lanthanoide aufnehmen. Schwerpunkt des EU-finanzierten Projekts LANTHANOPHOR ist daher die Identifizierung von Lanthanophoren und bioinspirierten Peptiden, die Lanthanoide binden können und in diesen Bakterien vorhanden sind. So wird das Projekt den Kenntnisstand zur biologischen Verfügbarkeit von Lanthanoiden erweitern und umweltfreundlicheren Technologien zu deren Gewinnung und Rückgewinnung den Weg ebnen.
Ziel
Lanthanides (Ln) are critical raw materials and designated with a high supply risk by the European Commission. Their mining and purification have a considerable negative environmental impact and we urgently need sustainable and efficient recycling strategies for these elements. It was recently discovered that many bacteria use Ln for growth and utilize them in the active sites of enzymes. In addition, a Ln-binding protein with unprecedented affinities for Ln (Lanmodulin, LanM) has been isolated from one of these bacteria. The Ln-uptake mechanisms of these bacteria remain vastly underexplored, however, the involvement of polydentate ligands (chelators) to bind lanthanides — lanthanophores (lanthanide carriers) — has recently been established. For the first time, practical applications of chelators that were specifically designed by nature to bind, recycle and separate the technologically-indispensable lanthanides are in reach. Thus, the objective of LANTHANOPHOR is the identification and isolation of lanthanophores from the spent media of lanthanide-utilizing bacteria and the synthesis of short peptides based on the Ln-binding moiety in LanM. A comprehensive characterization of the lanthanophore including their lanthanide coordination chemistry, will contribute to our understanding how Ln are made bioavailable inside bacterial cells. The lanthanophore and the peptides will be evaluated for the use in Ln separation and recycling. I will further elucidate whether these ligands can be used in lanthanide bioremediation or for medical applications as chelators. The results of LANTHANOPHOR will advance the development of sustainable solutions and bioinspired applications that are urgently needed in the quest for new, environmentally friendly and faster Ln separation and recycling technologies. The unique combination of lanthanide biochemistry and coordination chemistry in my group opens unparalleled opportunities for discovery and characterisation of lanthanophores.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40225 Dusseldorf
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        