Projektbeschreibung
Der große Hadronen-Speicherring könnte über kleine Entdeckungen zu großen Erkenntnissen führen
Das Standardmodell der Teilchenphysik, das in den 1970er Jahren entwickelt und über die Jahre durch neue Entdeckungen verfeinert wurde, ist unsere vollständigste Beschreibung der Elementarteilchen, aus denen unser Universum besteht und der Kräfte, die ihre Wechselwirkungen bestimmen. Doch obwohl es diese Aufgabe sehr gut – weitaus mehr als „standardmäßig“– erfüllt, hat das Modell mehrere bekannte Lücken, die noch nicht erklärt bzw. demonstriert oder weder erklärt noch demonstriert werden konnten. Es gibt eine große Bewegung in der Wissenschaft, die sehr engagiert im Bereich der sogenannten „neuen Physik“ arbeitet, welche über das Standardmodell hinausgeht. Das EU-finanzierte Projekt BoostDiscovery unterstützt dieses Unterfangen durch die Entwicklung neuer Verfahren für die Detektion von Lichtzuständen von Materie, die bislang vorhergesagt, aber noch nicht beobachtet werden konnten und bei der Beobachtung von Versuchen zur Partikelproduktion verborgen bleiben könnten.
Ziel
Almost ten years into the highly successful program both in ATLAS and CMS, our understanding of the Standard Model (SM) of particle physics has deepened. Nonetheless, what lies beyond the SM remains one of the most urgent questions of physics in the 21st century. To move forward, one must think outside of the box and leap into uncharted waters. Searches today are aiming at the high-energy frontier, while low-mass resonances are mostly overlooked by the Large Hadron Collider (LHC). Consequently, far-reaching hints of new physics may silentlyhide in the data. Motivated by numerous New Physics (NP) scenarios that often predict light states, such as extended Higgs sectors, axion physics, or dark sector models, among others, the PI will develop new techniques to search for low-mass resonances decaying into two collimated low-pT hadronic τ leptons. τs, being the heaviest, third-generation leptons, provide a unique experimental opportunity to search for low-lying states that would otherwise go undetected. In particular, novel methods to identify boosted hadronic τ+τ− pairs will be established. These techniques will then be used to pave a new path towards discovery of low-mass resonances produced through various production modes. As part of this proposal, the PI will also develop new trigger-level capabilities to further extend the reach of this program at Run-3. As a former leader of the ATLAS Beyond the Standard Model physics group, and current leader of low-mass resonance searches, the PI is ideally positioned to establish a strong research team and take this project to completion, laying the groundwork for the discovery of new physics beyond the SM.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Leptonen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Teilchenbeschleuniger
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69978 Tel Aviv
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.