Projektbeschreibung
Silizium-Photonik-Mikrowellenoszillatoren nähern sich Kommerzialisierung
Hochwertige Mikrowellenquellen sind für zahlreiche Anwendungen wie zum Beispiel Radare, drahtlose Netzwerke und Satelliten überaus nützlich. Insbesondere optoelektronische Oszillatoren haben gegenüber ihren elektronischen Gegenstücken viele Vorteile. So sind sie unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen, leicht, kompakt und für die Langstreckenübertragung geeignet. Das EU-finanzierte Projekt SIOMO hat die Kommerzialisierung eines optoelektronischen Mikrowellenoszillators auf Silizium-Photonik-Basis zum Ziel, der sich auf die kürzlich im Rahmen des Projekts PHENOMEN vorgestellte Kavitäts-Optomechanik stützt. Dieser Mikrowellenoszillator, der nicht in sich selbst rückkoppelt, weist bei Frequenzen im Gigahertzbereich bemerkenswert niedrige Rauschzahlen auf.
Ziel
High-quality microwave sources are required in multiple applications (radar, wireless networks, satellites, etc.). Typically, low-noise microwave oscillators are made by applying frequency multiplication to an electronic source. This requires a cascade of frequency-doubling stages, which strongly reduces the power of the final signal. Recently, different techniques to produce microwave tones via optical means have been proposed. The resulting device is an optoelectronic oscillator (OEO), with many advantages with respect to its electronic counterparts (immunity to EM interference, low weight, compactness, long-distance transport, etc).
In the FET-Open project PHENOMEN, partner UPV designed and demonstrated a novel optomechanical cavity on a silicon chip displaying, for the first time, a localized mechanical mode at frequencies around 4 GHz within a full phononic bandgap and with a large OM coupling rate. By pumping the cavity with a blue-detuned laser, a high-Q microwave tone at f = 3.874 GHz is created at driving power of the order of 1mW. The noise figure of this OEO becomes as low as -101 dBc/Hz at 100 kHz, which is a remarkable good value for an OEO oscillating at GHz frequencies without any feedback mechanism. In addition, stronger pumping of the cavity enables the generation of multiple harmonics, thus reaching microwave frequencies above 10 GHz. Therefore, with the advantages of extreme compactness and Silicon-technology compatibility, this approach is a very promising candidate to build ultraweight OEOs, highly appropriate for space applications. Notably, the use of photonic technologies in space is one of the main activities of partner DAS.
SIOMO aims at turning a silicon-photonics optoelectronic oscillator based on cavity optomechanics - recently demonstrated in the FET-Open project PHENOMEN by partner UPV - into a genuine economic innovation by addressing its technological transfer to the space sector via partner DAS.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Kavitäts-Optomechanik
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie Radar
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46022 VALENCIA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.