Projektbeschreibung
Palladiumkatalysatoren mit hoher Selektivität könnten die organische Synthese verändern
Das EU-finanzierte Projekt DULICAT will effiziente Methoden zur Aktivierung aromatischer Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen ohne Einsatz einer dirigierenden Gruppe entwickeln. Die zentrale Herausforderung dabei ist die geringe Reaktivität der Ausgangsmaterialien. Das Projekt wird auf früherer Arbeit einiger Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts zurückgreifen, die eine neue Methode für den Entwurf von Palladiumkatalysatoren mit außergewöhnlicher Leistung und Selektivität entdeckt hatten. Durch die Kombination zweier komplementärer Liganden ermöglichen diese Katalysatoren die Aktivierung von Arenen ohne dirigierende Gruppe. Die Forschenden konzentrieren sich jetzt auf die Entwicklung hochaktiver Palladiumkatalysatoren mit hoher Regioselektivität, mit denen selbst die schwierigsten Arensubstrate aktiviert werden können. Katalysatoren, die selektiv eine Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung aktivieren können, werden das Gebiet der organischen Synthese revolutionieren.
Ziel
The transition metal catalyzed activation of aromatic carbon-hydrogen (CH) bonds has enabled a variety of novel transformations that complement traditional approaches towards complex aromatic compounds. The vast majority of methods developed in this field relies on the use of directing groups, which coordinate the catalyst prior to the CH activation step to induce activity and selectivity. In contrast, nondirected methods have remained underdeveloped, since it has remained highly challenging to achieve reactivity and induce good selectivities in such processes. My research group has recently discovered a new design paradigm for palladium catalysts, which exhibit extraordinary activities and selectivities. Through the combined action of two complementary ligands these catalysts enable the activation of arenes without requiring a directing group or the use of an excess of the substrate. Here, I propose to initiate a broadly conceived research project aiming at three major goals: 1) The development of highly active palladium catalysts that can activate even the most challenging arene substrates. This goal will be pursued by building a broad ligand library and conducting systematic structure activity studies that are designed to deliver an in-depth mechanistic understanding. 2) The development of catalysts that enable high sterically controlled regioselectivities. This goal will be tackled using a mechanism-based design approach, aiming to minimize the influence of electronic effects and to suppress unintended directing effects. 3) The development of novel synthetic methods for late-stage functionalization. A particular focus will be on transformations that exhibit otherwise challenging regioselectivities and deliver attractive motifs for medicinal chemistry. Overall this project is expected to establish dual ligand-enabled palladium catalysis as a novel tool in synthetic organic chemistry that will prove highly useful in both academic and industrial laboratories.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Kohlenwasserstoff
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
24118 Kiel
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.