Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Touchless fingerprinting scanner

Projektbeschreibung

Neue Fingerabdrucksensor-Technologie

Fingerabdrücke haben sich bereits im 19. Jahrhundert als eine wichtige Identifikationsmethode erwiesen. Dank Fortschritten in der Technologie konnten Fingerabdrücke seitdem digitalisiert werden, wodurch ein stetig wachsender Markt für Fingerabdrucksensoren entstanden ist. Diese Geräte werden in einer Vielzahl elektronischer Anwendungen als Antwort auf Bedenken hinsichtlich der digitalen Sicherheit eingesetzt. Allerdings sind sie nur wenig zuverlässig und nehmen in den elektronischen Geräten zu viel wichtigen Platz ein. Daher fordert die Elektronikindustrie neue Technologien zur Erstellung eines 3D-Bildes der Fingerabdrücke, das Sicherheit, einen geringeren Energieverbrauch und eine effektive Integration in das Gerät bietet. Das EU-finanzierte Projekt Digitus schlägt eine innovative Technologie für einen auf Ultraschall basierenden Fingerabdrucksensor vor. Die Technologie ermöglicht das Scannen von Fingerabdrücken durch eine Oberfläche hindurch, was Zuverlässigkeit gewährleistet und die Integration des Sensors in jedes beliebige Gerät erlaubt.

Ziel

The use of fingerprints for personal identification dates back to the ninetieth century, while its digital integration into every day devices is relatively new. Almost 350 million fingerprint sensors will be shipped next year only for consumer electronics applications, for a market worth around 10 B€ globally.

With the world progressively going digital, digital security is the main concern and our daily experience highlights two main issues with respect to fingerprint sensors. Reliability of the fingerprint sensor is a major issue, as capacitive fingerprint sensors can be easily spoofed. Form factor is another one: fingerprint sensors take a vital space of the display, challenging the ongoing trend of borderless consumer electronics. That is why the electronics industry is searching for a new technology to create a 3D image of the fingerprints, which is more secure, energy efficient and seamlessly integrated in the device. At Piemacs, we have developed a novel technology to realise a fingerprint sensor based on ultrasounds that can scan a fingerprint through a surface, having high accuracy yet at prototypal stage, and also discriminating live from dead fingers. This provides utmost reliability and allows the sensor to be embedded underneath the display or the user interface of any device. The DigitUs ultrasonic sensor is based on a piezoelectric thin film proposed within the FET-OPEN project BioWings, whose main goal is to realise a vibrating membrane that emits ultrasound waves into a liquid flowing through a channel. Piemacs’ solution is based on PZT, a piezoelectric material which is at least 10 times stronger than the materials currently used for integrated ultrasound scanners and which can be readily integrated into MEMS, paving the way to the adoption of the solution into mainstream applications. Besides, the technology has the possibility to be integrated under many different materials such as glass, polymers and even some metals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PIEMACS SARL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 55 000,00
Adresse
EPFL INNOVATION PARK, BATIMENT C
1015 Lausanne
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 55 000,00

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0