Projektbeschreibung
Wie endogene Hirnaktivität und widersprüchliches Verhalten zusammenhängen
Es klingt logisch, dass ein Mensch in ähnlichen Situationen die gleichen Entscheidungen treffen würde. Doch die Forschung hat gezeigt, dass Entscheidungsfindung per se inkonsistent ist und dass unberechenbare Abweichungen oft mit psychischen Erkrankungen zusammenhängen. Gängige Theorien können die Ursache dieser Inkonsistenzen allerdings nicht hinreichend erklären. Im EU-finanzierten Projekt NeuroFlux wird nun die Hypothese geprüft, dass bei inkonsistenten und impulsiven Verhaltensmustern Fluktuationen innerhalb des Gehirns eine Rolle spielen. Mithilfe einer innovativen neuronalen Bildgebungstechnologie soll gemessen werden, inwieweit sich endogene Fluktuationen in bestimmten Hirnregionen auf Entscheidungsfindung und impulsives Verhalten auswirken. Aus diesem Projekt werden neue Erkenntnisse über das menschliche Verhalten und über die Prozesse hervorgehen, die für impulsive psychische Störungen verantwortlich sind.
Ziel
Our societies are built on the premise that humans are rational agents who make decisions that are in line with their held beliefs. A central principle is that of choice consistency, i.e. that humans will make identical choices when facing the same problem. However, experimental work overwhelmingly demonstrates that humans are consistently inconsistent and that an exaggerated behavioural variability is a key feature of impulsive psychiatric disorders. The causes for these inconsistencies are unknown and economic theories and computational models fail to explain this omnipresent human characteristic. I propose that intrinsic fluctuations of brain activity are causing us to behave seemingly inconsistent, and the overarching aim of NeuroFlux is to examine how endogenous brain activity changes how we act and make decisions.
NeuroFlux will use a novel neuroimaging framework that I have recently developed and that allows to quantify whether and how strongly endogenous fluctuations in a specific brain area contribute to behaviour. I will use this cutting-edge technology to answer the following questions: (i) How do endogenous fluctuations in the dopaminergic midbrain influence decision making and learning? (ii) How do endogenous fluctuations in the noradrenergic midbrain influence decision making? (iii) Is impulsivity driven by an exaggerated brain-behaviour coupling? To address these questions, I will combine real-time functional MRI with pharmacological manipulations and transdiagnostic studies across three intertwined work packages.
NeuroFlux will reveal how the brain’s idle states drive and alter our behaviours. This project will provide a new computational understanding that no longer treats behavioural inconsistency as irrelevant noise but as a meaningful window into the brain’s inner workings. NeuroFlux thus has the potential to revolutionise how we understand human behaviour per se and may reveal the mechanisms underlying impulsive psychiatric disorders.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
72074 Tuebingen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.