Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Making and Breaking Habits

Projektbeschreibung

Wie schlechte Angewohnheiten zu besiegen sind

Drogensucht, unkontrolliertes Geldausgeben, Fressattacken, zwanghafte Rituale – Zwangsverhalten dieser Art ist Teil des Gewohnheitssystems unseres Gehirns. Andererseits sind Gewohnheiten wichtig für unser Leben. Es ist jedoch wenig darüber bekannt, ob wir robustere und festere Gewohnheiten bilden und neuartige Methoden entwickeln können, um die am festesten verankerten Gewohnheiten aufzubrechen. Das EU-finanzierte Projekt HABIT wird die bekannten Unterschiede in der zeitlichen Dynamik der einzelnen Gewohnheitssysteme ausnutzen, bei denen die Reiz-Reaktions-Automatik schnell ist und das zielgerichtete Verhalten langsam erfolgt. Es wird über Smartphones den millisekundengenauen Ablauf der Elektrophysiologie mit der Breite einer umfassenden Phänotypisierung koppeln, um ein neues mechanistisches Modell der unabhängigen Funktion dieser Systeme und ihrer Interaktion zu entwickeln.

Ziel

Every minute of every day, our brains habit system is hard at work automating well-practiced actions so our brains can focus on new and more complex challenges. This does not always work to our benefit, however. My research has implicated hyper-expression of habits in a range of compulsive behaviours, from drug addiction to out-of-control spending, binge-eating and obsessive-compulsive rituals. Despite the importance of habits in our lives, there are major gaps in our understanding of how they are acquired in humans and a virtual absence of research into how they can be broken. This is because the mainstay experimental paradigms in the field measure habit expression in a way that cannot distinguish impairments in goal-directed control from the strength of automatic stimulus-response associations. This has led to confounded interpretations that have seriously impeded research aiming to investigate these basic mechanisms. HABIT aims to change this by leveraging known differences in the temporal dynamics of each sysem, where stimulus-response automaticity is fast and goal-directed behaviour, slow. Our novel approach couples the millisecond precision of electrophysiology with the breadth of large-scale phenotyping via smartphone to develop a new mechanistic model of the independent functioning of these systems and their interaction. This novel combination will be used to develop a detailed neural account of both systems and their split-second trade-off, but also to test the real-world functional consequences of disruptions to either system. A series of causal manipulations anchor this grant and are designed to challenge key assumptions of our working model. Can we engineer more robust and rigid habits by-design and develop novel methods to break the most rigid of habits? With clear potential for impact, the fundamental insights from this project will reveal how we can harness the power of habits in our lives and better understand key aspects of mental illness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE PROVOST, FELLOWS, FOUNDATION SCHOLARS & THE OTHER MEMBERS OF BOARD, OF THE COLLEGE OF THE HOLY & UNDIVIDED TRINITY OF QUEEN ELIZABETH NEAR DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 910,00
Adresse
COLLEGE GREEN TRINITY COLLEGE
D02 CX56 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 910,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0