Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Modeling news flows: How feedback loops influence citizens' beliefs and shape societies

Projektbeschreibung

Ein innovatives Modell für mehr Aufschluss über den Nachrichtenfluss

Verschwörungstheorien und Falschmeldungen, darunter Informationen von Aktionsgruppen oder Bürgerinnen und Bürgern, finden inzwischen zunehmend ihren Weg in die traditionellen Medien. Der Grund dafür liegt in den sogenannten Feedback-Schleifen, d. h. je mehr eine Nachricht mit anderen geteilt wird, desto mehr Aufmerksamkeit kann sie erregen und desto mehr Menschen teilen diese Nachricht wiederum oder handeln aufgrund dieser Nachricht, sodass die Anzahl der geteilten Inhalte weiter steigt. Das EU-finanzierte Projekt NEWSFLOWS wird anhand von Online-Feldversuchen, Datenspenden und automatisierten Inhaltsanalysen untersuchen, wie der Informationsfluss im heutigen Medienökosystem erfolgt. Hierfür strebt das Projekt die Entwicklung eines alternativen Modells an, das veranschaulichen soll, wie Informationen sich verbreiten, und auf Feedback-Schleifen basieren wird – einer grundlegenden Komponente des heutigen, komplexen Informationsflusssystems.

Ziel

"Our beliefs about society are largely based on information that we encounter through media. This happens more and more in an ""unbundled form: Single news items are distributed through sharing on social media, sorted by algorithms, and encountered on platforms on which they were not originally published. Many argue that this leads to so-called echo chambers and filter bubbles, communities of people that are only exposed to information they agree with. This is thought to lead to increasing polarization of society, and to a lack of diversity in peoples (virtual) communities.

But a growing body of evidence suggests that these metaphors are misleading.

In fact, as recent discussions on so-called fake news illustrate, biased and/or extreme information is not locked up in filter bubbles or echo chambers, but spreads from niche communities into mainstream media and politics. NEWSFLOWS develops an alternative model of how information spreads in todays media ecosystem a model based on so-called feedback loops, which are essential for the modern complex system of information flows. To give an example of a feedback loop: If a news item receives many shares on social media, this may let a recommendation algorithm show it to even more users (and journalists and politicans), making it more likely that they will act on it, again increasing the number of shares, etc. Crucially, neither the algorithm, nor the users, nor the writers alone determine the eventual spread, but a combination of their influences and feedback loops.

Theoretical models and empirical methods to study such feedback loops in the social sciences and humanities are scarce. NEWSFLOWS extends innovative methods as online field experiments, data donations, and automated content analysis to conduct such studies. This will greatly enhance the theoretical understanding of news flows, but also enable media organizations to develop products conforming to calls for ""responsible AI""."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING VU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 647 261,00
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 647 261,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0