Projektbeschreibung
Wie sich elektronenkorrelierte Dynamiken in zweidimensionalen Materialien untersuchen lassen
Zweidimensionale Materialien stellen exotische Quantenphasen der Materie dar. Bei ihnen gibt es unkonventionelle Supraleitung, neuartige isolierende Phasen und eine exotische magnetische Ordnung. Diese Phänomene können der Schaffung neuer Formen energieeffizienter Technologien dienen. Das grundlegende Verständnis und die Erkundung der zweidimensionalen Materialien hängen davon ab, ob die Elektron-Elektron-Wechselwirkungen untersucht werden können. Die wichtigsten Triebkräfte dieser exotischen Quantenphasen sind die Elektronenkorrelationen. Das EU-finanzierte Projekt DeQ wird die Rolle von Elektronenkorrelationen und deren Wechselwirkung mit Struktur- und Spin-Freiheitsgraden auf der Einzelatomebene bei der Isolierung von Quantenphasen neuartiger zweidimensionaler Materialien untersuchen. Das Projekt wird die Ladungs- und Spinordnung auf atomarer Ebene an Übergängen zwischen verschiedenen Quantenphasen anhand von drei Klassen charakteristischer zweidimensionaler Materialien quantifizieren: verdrillte Doppelschichten, korrelierte quasi-zweidimensionale Verbindungen und zweidimensionale magnetische Materialien.
Ziel
Quantum phases of matter in novel 2D materials host fascinating correlated electron properties, such as unconventional superconductivity, novel insulating phases and exotic magnetic order. These phenomena are a hotbed of new forms of energy-efficient technologies, which require fundamental understanding and exploration of these material classes. Since the beginning, scientists have been struggling with the puzzling lack of consistent predictability of such materials, leading predominantly to serendipitous discoveries. The key ingredient driving these exotic quantum phases are electron-electron interactions, so-called correlations. These correlations between the electrons play a prominent role in their movement, and often result into atomic-scale charge and spin order, and are amplified in 2D materials compared to their 3D counterparts. Owing to the 2D nature, a new state-of-the-art methodology is needed to elucidate the electronic and magnetic properties in correlated 2D quantum materials. DeQ investigates the role of electron correlations and their interplay with structural and spin degrees of freedom at the single-atom level in insulating quantum phases of novel 2D materials. To accomplish this aim, my innovative strategy is to quantify atomic-scale charge and spin order at transitions between different quantum phases in three classes of hallmark 2D materials: twisted bilayers, correlated quasi-2D compounds, and 2D magnetic materials. My novel approach is based on creating a new state of the art in atomic imaging and spectroscopy, the JAQ setup. The development of JAQ will enable us to precisely tune relevant parameters, like electric and magnetic fields, in the highest-quality materials available. The outcome of DeQ will be groundbreaking for predicting electron correlations in novel quantum phases in 2D materials, which that are a hotbed of innovative forms of energy-efficient technologies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien zweidimensionale Nanostrukturen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Supraleiter
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6525 XZ Nijmegen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.