Projektbeschreibung
Ein soziokognitiver Blick auf die Suchtüberwindung im Jugendalter
In der Jugend steigt das Risiko, an einer Alkohol- oder Cannabissucht zu erkranken – und auch die Genesungsraten sind im Vergleich zum Erwachsenenalter bei Jugendlichen wesentlich höher. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts AGING MATTERS sollen das Genesungspotenzial des Gehirns und der Einfluss des Alters auf dieses Potenzial untersucht werden. Der Schwerpunkt wird dabei auf der einzigartigen soziokognitiven Sensitivität und Lernflexibilität des jugendlichen Gehirns liegen. Das Forschungsteam wird sowohl die gemeinsamen als auch die einzigartigen Mechanismen des Suchtrisikos und der Suchtresilienz im Jugend- und im Erwachsenenalter betrachten. Dadurch kann es den prädiktiven Wert von sozialer Lernflexibilität, Motivation sowie Selbstkontrolle und die Hirnsysteme herausstellen, die den Änderungen beim Konsum und der Problemschwere im Laufe der Zeit zugrunde liegen. Mithilfe der Ergebnisse wird schließlich ein Rahmen der soziokognitiven Entwicklung bei Sucht erstellt.
Ziel
Despite neuroscientific advances and innovative treatment efforts, for most people addiction remains chronic. Adolescence marks rapid surges in alcohol and cannabis addiction, but also remarkable recovery rates, as most adolescent addictions naturally resolve over time. Brain development holds an import key to understanding the brain’s recovery potential. However, the impact of age on the mechanisms underlying addiction is largely unknown. Capitalizing on adolescents’ unique socio-cognitive sensitivity and learning flexibility, my goal is to unravel common and unique mechanisms of addiction risk and resilience in adolescents and adults. At the core of my innovative developmental-translational research line is a 3-year longitudinal neuroimaging study in adolescent and adult alcohol and cannabis users. This study will uncover the predictive value of social learning flexibility, motivation, self-control and the brain systems underlying changes in use and problem severity over time. Using the same neuroimaging paradigm, causality will be evaluated in rats that start using alcohol and cannabis either during adolescence or adulthood. Finally, a third set of studies will focus on the development of new methods to capture the complex role of social context and learning in pulling adolescents towards and young adults away from alcohol and cannabis use. Ultimately, these studies will lead to a long-sought socio-cognitive developmental framework of addiction, including novel markers of risk and resilience and novel paradigms to study the role of social context and in addiction. My approach effectively addresses multiple research gaps at once and the theoretical and methodological advances made through this high risk-high gain proposal will not only advance addiction knowledge and treatment, but also set the stage for a new approach to solving psychopathology: an approach in which aging brain matter matters.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3062 PA Rotterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.