Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New Approaches to Counting and Sampling

Projektbeschreibung

Unausweichliche, neuartige Ansätze an Wahrscheinlichkeitsanalysen

Die Stochastik ist ein wichtiger Bereich der Mathematik, der uns ermöglicht, Zufallsereignisse (zufällige Vorkommnisse) auf logische Weise zu analysieren und die Wahrscheinlichkeit vorhersagen zu können, mit der ein bestimmtes Ereignis eintreten wird. Zählungs- und Stichprobenverfahren sind beide unerlässlich, um Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu erschaffen, die Einblicke in die Wahrscheinlichkeit bestimmter Ereignisse gewähren. Die klassische Glockenkurve beziehungsweise Normalverteilung ist ein Beispiel einer solchen Wahrscheinlichkeitsverteilung; sie beschreibt viele natürliche Phänomene einschließlich des Werfens zweier Würfel und einen Münzwurf sowie die Körpergröße und das Gewicht bei der Geburt der allgemeinen Bevölkerung. Das EU-finanzierte Projekt NACS hat es sich zur Aufgabe gemacht, die herkömmliche Herangehensweise an das Zählen und die Stichprobennahme anhand neuester aufstrebender Entwicklungen erneut zu betrachten und zu aktualisieren. Von den Ergebnissen ist zu erwarten, dass sie erhebliche Auswirkungen auf Wahrscheinlichkeitsmodelle in Bereichen von der Wahrscheinlichkeitstheorie bis hin zur Quanteninformatik und zum maschinellen Lernen haben werden.

Ziel

Probabilistic models have been adopted in almost all scientific disciplines. Many related computational problems arise, involving estimating the probability of certain events, or drawing samples from a desired distribution. These problems, technically known as counting and sampling problems, are the main focus of the NACS project, with an emphasis on rigorous mathematical analysis.

Markov chain Monte Carlo algorithms have been designed and applied for counting and sampling long before the computational complexity theory, and they are among the oldest randomised algorithms. There had been dramatic progress in the rigorous analysis of Markov chains in the golden era of early 90s, which has lead to many landmark results. Nevertheless, after about 30 years' development, the complexity of many fundamental problems remains open. In the last few years, a number of exciting approaches have emerged, resulting from new perspectives and surprising connections. Consequently, a lot of old challenges start to crumble. It is now the right time to revisit some of the oldest problems in counting complexity.

The emerging techniques include brand new sampling frameworks, such as partial rejection sampling, as well as new ways to analyse traditional algorithms, especially Markov chain algorithms. They can be classified under two themes: those connected with the Lovasz local lemma and those with the geometry of polynomials. The goal of this project is to unleash the full power of the new approaches, to establish novel algorithmic paradigms, and to attack major open problems, such as sampling perfect matchings in general graphs. Due to the fundamental nature of counting and sampling problems, success of the project will also benefit a number of related areas, ranging from combinatorial optimisation, machine learning, and randomised algorithms, to combinatorics, probability theory, statistical physics, and quantum computation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 468 303,00
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 468 303,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0