Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multifunctional Personalized Self-Assembled Biomaterials for Bone Regeneration

Projektbeschreibung

Maßgeschneiderte 3D-gedruckte Knochentransplantate

Jedes Jahr werden Millionen von Knochentransplantationen vorgenommen, um Brüche oder Knochenverlust nach einer Tumorresektion zu beheben. Doch Knochenschädigungen von kritischer Größe können nicht von sich aus ausheilen, sodass knochenregenerative Transplantate notwendig werden. Das EU-finanzierte Projekt PersonalBone will daher maßgeschneiderte Gerüste entwickeln, die die extrazelluläre Matrix und Knochenzusammensetzung um den vorhandenen Schaden herum nachahmen. Bei diesem Ansatz sollen peptidbasierte Hydrogele zum Einsatz kommen, die chemisch so modifiziert werden, dass eine Wechselwirkung mit den Knochenmineralen möglich wird, Wachstumsfaktoren langsam freigesetzt werden und das Immunsystem aktiviert wird, um die Heilung voranzutreiben. Dieses künstliche Transplantat wird den einzigartigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften von hierarchisch aufgebauten Knochen ähneln und so angepasst werden, dass es dem Bedarf der behandelten Person genau entspricht.

Ziel

Bone regeneration is a critical challenge in the treatment of fractures, bone loss due to tumor resection, and alveolar bone deficiencies. Currently, approximately 2.2 million bone graft procedures are performed annually worldwide. Despite significant progress in bone tissue engineering, there is an unmet need for patient-specific long-lasting bone restoration to reproduce the unique physical, chemical, and biological properties of hierarchically structured bone in a personalized manner.

While bones can often naturally self-heal, critical-size bone defects lead to a failed repair process. Expanding on the current understanding of bone regeneration, I will integrate the biomechanical and immunological triggers of the healing process into an artificial bio-mimicking scaffold to specifically target critical defects. Thus, I aim to develop a conceptually new approach of personalized layered 3D-printed supramolecular scaffolds.

I intend to use a bottom-up multi-component co-assembly to produce tailored, layer-by-layer printed, extracellular-matrix-mimicking scaffolds that not only fit the defect shape, but also mimic the bone composition around the defect. For this purpose, I will significantly expand the repertoire of our proprietary peptide-based hydrogel technology by chemical modifications that allow interaction with bone minerals, slow release of growth factors, and activation of the immune system to trigger healing. I will combine computerized tomography scans and computer-assisted manufacturing to design personalized scaffolds that can be studied in an alveolar bone model, and be customized to accommodate bone type, structure, gender, age, and systemic diseases.

PersonalBone aims to develop customized supramolecular scaffolds that will promote personalized therapy for bone regenerative medicine, thus significantly advancing the fields of tissue engineering and materials science while offering a novel solution to a major healthcare issue.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 375,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 375,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0