Projektbeschreibung
Mehrfarbiger Laser mit Fokus auf die relevanten Hochgeschwindigkeitssignale – auf einem einzigen Photonikchip
Der sogenannte Subterahertz-Frequenzbereich ist für eine zunehmende Anzahl an Anwendungen im Bereich der kabellosen Hochgeschwindigkeitskommunikation, Radare, Fernerkundung sowie biomedizinischen und sicherheitsrelevanten Bildgebung von kritischer Bedeutung. Aufgrund der explosionsartigen Verbreitung photonischer integrierter Schaltkreise haben Geräte auf einem Chip im Subterahertz-Bereich enormes Potenzial, jedoch stehen ihrer Verwendung erhebliche Hindernisse im Weg. Das EU-finanzierte Projekt COLOR-UP zielt darauf ab, diese Barrieren durch den innovativen Einsatz mehrfarbiger Laser zu überwinden, die Frequenzfilter auf einem Chip in den gewünschten Frequenzbereichen und darüber hinaus bereitstellen können. Sie werden in einem photonischen integrierten Schaltkreis vorgeführt, der für die Emission von Licht im für Telekommunikation relevanten Frequenzbereich entwickelt wurde.
Ziel
MicroWave Photonics (MWP) has been delivering on-chip devices with outstanding performances to answer the demand of Information and Communication Technologies for always faster, more efficient and more compact systems. Yet, some stringent limitations form a roadblock for disruptive specifications: for instance, on-chip MWP frequency filters hardly perform beyond 60 GHz, whereas the technology and applications require frequencies in the sub-THz range from 100 GHz to several THz. This frequency band will directly support future ultra-fast telecom systems, but also sensing techniques such as THz spectroscopy e.g. for food contaminant detection or mm-precision RADARs for robotic systems.
With COLOR'UP, my goal is to remove this frequency roadblock by exploring and implementing on-chip a radically new concept exploiting the nonlinear dynamics of multi-colour lasers. These lasers naturally generate a set of sharp beat-notes in the sub-THz range corresponding to the frequency separation between the different wavelengths. Injecting an optical beam in a multi-colour laser with a modulation at well-chosen frequencies can lead to injection-locking of all wavelengths simultaneously. Spectral components that are not matching the beat-notes will however not be picked up and will be filtered out in the laser output.
In this project, I will demonstrate that this effect can be exploited to create all-optical on-chip MWP bandpass filters with the capability to cover the entire sub-THz range from tens of GHz, up to a few THz. My goals are four-fold: (1) design and realize multi-colour lasers with tailored spectra to achieve filtering at precise frequencies (2) study the underlying filtering mechanism to optimize the filter performances (3) develop on-chip control techniques based on optical feedback to control the filter properties (4) make a Proof-of-Concept demonstration of the filter on an InP photonic integrated circuit emitting in the telecom band, around the 1.55 um wavelength
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie Radar
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 BRUSSEL
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.