Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ecogenomics of Mosquito-Microbe Symbiosis for Novel Control Strategies of Infectious Diseases

Projektbeschreibung

Mikrobiom der Mücke als neuer Angriffspunkt zur Eindämmung der von Mücken übertragenen Krankheiten

Der Anteil an von Mücken übertragenen Krankheiten, wie Malaria, Dengue-Fieber, West-Nil-Fieber, das Zika-Virus, das Usutu-Virus und Gelbfieber, nimmt weltweit weiter zu und ist eine enorme Bedrohung für die öffentliche Gesundheit. Neue Strategien für die Eindämmung dieser Krankheiten konzentrieren sich auf das Mikrobiom der Mücke. Wolbachia pipientis ist ein intrazelluläres Bakterium, das viele Insekten infiziert, auch Mücken, und der häufigste Reproduktionsparasit in der Biosphäre. Das EU-finanzierte Projekt RosaLind möchte die Interaktionsmechanismen zwischen Wolbachia und seinen Mobilomen, kommensalen Bakteriengemeinschaften und Pathogenen in den Mücken analysieren, damit weniger Krankheitserreger übertragen werden. Es wird die Transformations- und Expressionskapazität des ersten und neu entdeckten Wolbachia-Plasmids untersuchen. Eine funktionierende Technologie zur Umwandlung von Wolbachia könnte sich als vielversprechendes Instrument zur Eindämmung der von Mücken übertragenen Krankheiten erweisen.

Ziel

The burden of mosquito-transmitted diseases such as Plasmodium, Dengue, West Nile, Zika, Usutu, or yellow fever continue to increase globally, representing one of the most significant public health threats. In the context of insecticide resistance concomitant to the absence of an efficient vaccine, new strategies that focus on mosquito’s microbiota are being developed. In particular the widespread intracellular bacterium Wolbachia, which can limit pathogen transmission and hijack host reproduction, represents one of the most promising tools to control the transmission of disease. Nevertheless, the genomic variability of Wolbachia and its mobilome, together with its influence on pathogen blocking, in interaction with other symbiotic Life in naturally infected vectors, remains largely unknown. In this project, I plan to dissect the mechanisms of interaction between Wolbachia, commensal (“healthy”) bacterial communities and pathogens, using cutting-edge ‘omics’ and molecular approaches.

1.Wolbachia variants: I will use shotgun metagenomes to reconstruct Wolbachia and other symbiotic genomes and investigate the links between Wolbachia genetic variability, density and protection in naturally infected individuals at the organ level. I will explore the extent and potential role of Wolbachia phages in mutualistic traits such as defense through differential expression analyses in native conditions and controlled infection within Culex spp.

2.Midgut microbiota: I will explore the diversity, variability, role, and interaction of midgut symbionts with arboviruses through 16S amplicon sequencing and expression analyses in experimental infections conditions in Culex spp.

3.pWCP: I will investigate the transformation and expression capacity of the first and newly discovered Wolbachia plasmid element. If successful, a Wolbachia transformation technology would represent a new tool for vector control strategies and potentially have a great impact for public health worldwide.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 405,00
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 405,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0