Projektbeschreibung
Studie über Chromosomenveränderungen unterstützt Suche nach Krebsgenen
Vor mehr als einem Jahrhundert entdeckte Theodor Boveri einige wichtige Fakten über jene Chromosomenveränderungen, welche die treibenden Kräfte sind, die Krebs entstehen lassen. Erst vor kurzem hat die Forschung erkannt, dass somatische Kopienzahlveränderungen eines der auffälligsten Merkmale von Krebsgenomen sind. Somatische Kopienzahlveränderungen können die Expressionsmuster mehrerer hundert Gene gleichzeitig ändern. Das EU-finanzierte Projekt CrispSCNAs zielt darauf ab, die Hindernisse bei der Untersuchung somatischer Kopienzahlveränderungen zu überwinden, indem fortgeschrittene In-vivo- und In-vitro-Modelle für Leberkrebs mit innovativen Genomeditierungstechnologien auf der Grundlage sogenannter geclusterter, regelmäßig verteilter, sich palindromisch wiederholender DNA-Abschnitte (clustered regularly interspaced short palindromic repeats, CRISPR) kombiniert werden. Erstmalig wird das Projekt die Funktion somatischer Kopienzahlveränderungen in der Tumorpathobiologie systematisch untersuchen und auf diese Weise dazu beitragen, neue therapeutische Strategien zu finden, die speziell auf einzelne somatische Kopienzahlveränderungen zugeschnitten sind.
Ziel
In 1914 Theodor Boveri described abnormal chromosome counts in cancer cells and speculated that these alterations are the driving force of cancer. Almost 100 years later it became clear that somatic copy number alterations (SCNAs) are one of the most striking characteristics of cancer genomes. SCNAs comprise deletions and amplifications of whole chromosome arms and therefore alter the expression patterns of several hundred genes simultaneously. These alterations show defined patterns suggesting selective pressure, and thus likely contain multiple driver genes, which can shape several tumorigenic properties. Therefore, studying how these events contribute to tumor development will be fundamental to understand cancer biology and develop targeted cancer therapies. However, whereas the function of recurrently mutated driver genes can be readily assessed, studying SCNAs remains challenging so far. This project will overcome these limitations by combining our unique ability to model liver cancer in vivo and in vitro with innovative CRISPR-based genomic engineering technologies. First, we will generate large chromosomal deletions in murine livers and human-derived liver organoids by CRISPR technologies and assess their functional role in cancer development. Furthermore, synthetic lethal interactions generated by these deletions will be evaluated on their therapeutic potential. Additionally, driver genes and driver gene-combinations of amplified chromosomal regions will be investigated using a novel CRISPR/Cas9-based mouse model for endogenous gene activation and chromosome engineering. Finally, we will exploit a novel concept for targeting cancer cells with specific amplifications. Our unique approach will for the first time systematically investigate the functional role of SCNAs in tumor pathobiology, identify new therapeutic strategies specifically tailored for individual SCNAs, and will therefore have high impact for future efforts to understand and combat cancer.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Chromosom
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69120 HEIDELBERG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.