Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Beyond classical conditioning: Hippocampal circuits in higher-order memory processes

Projektbeschreibung

Komplexe kognitive Prozesse und die Rolle von Schaltkreisen im Gehirn

Der Mensch kann frühere Erfahrungen und Reize mit bestimmten Situationen in Verbindung bringen, um sich auf dieser Grundlage besser an Veränderungen der Umwelt anzupassen. Auch kommende Ereignisse kann er dadurch vorhersagen. Doch die Mechanismen, die an Kodierung und Speicherung dieser komplexen kognitiven Prozesse beteiligt sind, konnten noch nicht vollständig durchdrungen werden. Das EU-finanzierte Projekt HighMemory will die Rolle von Hippocampus und Hirnrinde bei höherrangigen Konditionierungsprozessen analysieren und setzt dazu genetische und pharmakologische Methoden sowie Techniken der Bildgebung und Verhaltensforschung ein. Die Ergebnisse werden die Regulierung von komplexem kognitivem Verhalten nachvollziehbar machen und eine partielle Erklärung dafür liefern, warum bestimmte Reize abstoßend oder anziehend wirken, obwohl sie vorher nie mit negativen oder positiven Folgen in Verbindung gebracht worden sind.

Ziel

Animals and humans adapt to changes in the environment through the encoding and storage of previous experiences. Although associative learning involving a reinforcer has been the major focus in the field of cognition, other forms of learning are gaining popularity as they are likely more relevant and frequent in human daily choices. Indeed, associations between non-reinforcing stimuli represent the most evolutionarily advanced way to increase the chances of predicting future events and adapting individuals behavior. Animals are also able to form these higher-order conditioning processes, but more research is needed to understand how the brain encode and store these complex cognitive processes. In this project, I propose to study the role of hippocampo-cortical circuits in higher-order conditioning processes. These processes explain why subjects are often repulsed or attracted by stimuli, which do not have intrinsic repellent or appealing value and they were never explicitly paired with negative or positive outcomes. A proposed explanation of these ungrounded aversion or attraction is that these stimuli were incidentally associated with other cues directly reinforced, through a process called mediated learning (ML). However, with increased incidental associations, the subjects acquire more information, allowing them to separate the real saliences of the different stimuli. Therefore, ML evolves into reality testing(RT), a behavioral process that has been even less studied. These processes involve multiple brain regions and are characterized by accessible phases, making them perfect models to study the circuit-level regulation of complex behavior. By using genetic, pharmacological, imaging and mouse behavioral approaches (sensory preconditioning), HighMemory proposes to characterize at macro- (brain regions), meso- (cell-types) and micro-scale (activity changes), the causal involvement of hippocampo-cortical projections in higher-order conditioning processes.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FUNDACIO INSTITUT HOSPITAL DEL MAR D INVESTIGACIONS MEDIQUES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 826,00
Adresse
Doctor Aiguader 88
08003 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 826,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0