Projektbeschreibung
Ein neuer Ansatz an das hartnäckige Geschlechtergefälle am Arbeitsplatz
Auf dem Arbeitsmarkt besteht seit Jahrzehnten ein erhebliches geschlechtsspezifisches Einkommensgefälle. Aktuelle Forschung hat hervorgehoben, dass der Elternschaft bei der Ungleichheit am Arbeitsplatz eine bedeutende Rolle zukommt. Dabei ist der sogenannte „Kindermalus“ zutage gekommen – die Auswirkungen des Gebärens von Kindern auf das Einkommen von Frauen im Vergleich zum Gehalt von Männern. Das EU-finanzierte Projekt BELIEFS wird einen repräsentativen Datensatz von 80 000 Personen in den 27 EU-Mitgliedstaaten zusammentragen, um den Einfluss mehrerer Faktoren zu untersuchen, die erklären könnten, warum Kindermali in den verschiedenen Ländern bestehen und wie sie sich unterscheiden.
Ziel
There are large differences in earnings between men and women. Recent work highlights the importance of parenthood for the existence of gender inequality in the labour market. Estimates of the long-run ‘child penalty’, i.e. the impact of having children on women’s relative to men’s earnings, are large and vary substantially across countries. Neither the existence of child penalties nor the striking cross-country variation in child penalties is well understood. BELIEFS will collect a representative dataset of 80,000 individuals in the 28 EU Member States to study the role of several factors in explaining the cross-country differences in child penalties. It will examine the role of (i) beliefs about the benefits/costs to fertility and labour supply decisions, (ii) preferences for having children and for work/leisure, (iii) constraints, and (iv) social norms. BELIEFS will explore different dimensions of heterogeneity and study the individual-level (gender, age etc.) and country-level (labour regulations, family policies etc.) determinants of these factors. It will study whether there are misperceptions of norms and identify whether informing individuals of prevalent social norms shifts their beliefs about the benefits/costs to men/women working and their support for public policies. BELIEFS examines educational, fertility and labour supply decisions in a dynamic life-cycle framework and explores the role of beliefs, preferences, constraints and norms in those decisions. The dynamic framework will also be used to study the role of perceived child penalties in explaining fertility and educational choices. The project is highly ambitious in its scope and it is highly innovative in its combination of research methods. Ultimately, this research agenda will shed light on what drives gender gaps in labour market outcomes as well as which policies may be effective in narrowing these gaps.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
53113 BONN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.