Projektbeschreibung
Sterne, Planeten, Monde: Wie entstehen eigentlich Sonnensysteme?
In den Scheiben rund um junge Sterne (zirkumstellare Scheiben) befindet sich der Stoff, aus dem die Planeten gemacht werden. Forschende haben lange Theorien über Planeten umgebende zirkumplanetare Scheiben aufgestellt, welche die Planetenbildung beeinflussen und die Monde eines Planeten entstehen lassen. Erstmals beobachtet wurde eine solche Scheibe jedoch erst vor gerade mal einem Jahr. Zu verstehen, wie Planeten und ihre Monde entstehen und in welchen gegenseitigen Beziehungen sie zueinander stehen, ist für das Verständnis unseres eigenen Planeten und Sonnensystems sowie für unsere Suche nach anderen erdähnlichen Planeten von entscheidender Bedeutung. Um etwas zu finden, müssen wir jedoch wissen, wonach wir eigentlich suchen. Das EU-finanzierte Projekt PLAMO entwickelt modernste Modelle der Planeten- und Mondbildung, bei denen maschinelles Lernen mit gegenwärtig und zukünftig verfügbaren Instrumenten und Experimenten vereint wird, um die Wahrscheinlichkeit der Entdeckung von weiteren „Geburtsnestern“ zu erhöhen.
Ziel
Understanding better planet- and moon-formation is a key to comprehend how planetary systems –
including our own – came to be. To study these processes, we need computer simulations of their birth
nests, the disks around the young stars (circumstellar disks) where planets are born; and disks around
forming planets (circumplanetary disks) where moons assemble. Circumplanetary disks are located within
the circumstellar disks and they were first detected observationally in June 2019, after twenty years of
numerical simulations predicting their existence. Therefore, it is very timely to study their characteristics.
Circumplanetary disks have three main roles. Firstly, the are channelling material to the forming planets,
hence they regulate the formation timescale and the final planetary mass. Secondly, they are the birth-place
for moons to grow. Thirdly, they surround and embed the forming planet, hence affect the observational
appearance of forming planets.
Developing state-of-the-art gas-dust thermo-hydrodynamical simulations, combining them with radiative
transfer, N-body simulations, and for the first time with machine learning, offers a completely new window
to reveal how planet- and moon-formation takes place. The three scientific projects of this proposal are: I.
Understanding the thermo-hydrodynamical effects on planetary growth, on the formation timescale at
different locations of the circumstellar disk, and hence the diversity of the final planetary masses. II.
Observational predictions of forming planets from the simulations – which instrument can be used to
detect them, what information can be gained from these observations, and what are the general
characteristics of circumstellar disks determined with machine learning. III. Studying moon-formation in
the circumplanetary disk, provide predictions of how the exomoon population looks like, and what fraction
of exomoons is detectable with current and near-future instrumentation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie natürliche Satelliten
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.